Medizinkongresse 2025

Alle wichtigen Termine im Überblick

Nutzen Sie diese nach Fachgebiet sortierte Übersicht, um Ihre Kommunikation optimal an den zentralen Veranstaltungen der medizinischen Fachwelt auszurichten und die richtigen Anlässe für den Austausch mit Fachkreisen zu finden.

Extend Congress Media-Lösungen für Unternehmen

Allergologie

12.-15.06.2026

Instanbul, TUR

EAACI Annual Congress (European Academy of Allergy and Clinical Immunology)

Der Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) ist das weltweit größte Treffen im Fachbereich Allergie und klinische Immunologie. Er versammelt internationale Expertinnen und Experten – einschließlich Allergologinnen, Immunologinnen und Gesundheitsfachkräften – zum umfassenden Austausch über Themen wie Asthma, Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien, Immundefizite und anaphylaktische Reaktionen. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit Kongressvorträgen, Fortbildungen und Networking‑Gelegenheiten.

06.-07.03.2026

Berlin, DE

16. Allergologie-Update-Seminar

Der Allergo Update Kongress bietet jährlich ein frisches Format zur kritischen Analyse aktuell publizierter, praxisrelevanter Studienergebnisse aus der Allergologie. In interaktiven Sessions kommentieren unabhängige Expert:innen die neuesten Forschungsergebnisse, bewerten deren Bedeutung für die klinische Praxis und stellen prägnante „Take‑Home‑Messages“ bereit. Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche digitale Unterlagen und können Vorträge im Nachgang als Videos nutzen.

Anästhesiologie & Intensivmedizin

17.-19.09.2025

Kassel, DE

DGAI-Jahreskongress 2025

Der DGAI-Jahreskongress 2025 ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Unter dem Motto „Innovation wagen – Zukunft gestalten“ bietet der Kongress ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Ziel ist es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praxisrelevanten Themen zu diskutieren und die Zukunft der Anästhesiologie gemeinsam zu gestalten.

12.-14.09.2025

Berlin, DE

NARKA 2025

Der NARKA 2025, der einzige deutschsprachige Kongress für ambulante Anästhesie, findet vom 12. bis 14. September 2025 im Scandic Berlin Potsdamer Platz statt. Unter dem Motto „Ist das Anästhesie oder kann das weg?“ bietet die Veranstaltung Fachvorträge und Workshops, darunter „Best practice beim Ambulanten Operieren“, und richtet sich an Anästhesistinnen und Anästhesisten aus Klinik und Praxis. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Jörg Karst, unterstützt von Dr. Döndü Yakisan, Dr. Roberto Castello, Dr. Frank Vescia und Dr. Markus Stolaczyk.

Herbst 2026

tba

DGAI Jahreskongress (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin)

Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) vereint alle zentralen Bereiche der Anästhesiologie – einschließlich Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin – unter einem interdisziplinären Dach. Sie bietet mehr als hundert Formate wie State-of-the-Art-Vorträge, Pro‑/Con-Sitzungen, Hands‑on‑Kurse, Workshops, interaktive Sessions, e‑Poster-Präsentationen und ein besonderes „Innovation Village“ für Start‑ups und etablierte Unternehmen. Das Programm richtet sich gezielt an Ärzt:innen, Pflegefachkräfte, Anästhesietechnische Assistenz, Rettungsdienste, Wissenschaft sowie Gesundheitsfachberufe und schafft Raum für praxisnahen Austausch, Networking und berufliche Begegnung.

03.-05.12.2025

Hamburg, DE

25. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Der 25. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) steht unter dem Motto „Klug entscheiden. Achtsam handeln.“ Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen der Intensiv- und Notfallmedizin abdeckt. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute in diesen Bereichen.

Regionale Kongresse:

Chirurgie

28.-31.10.2025

Berlin, DE

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der größte Kongress seiner Art in Europa. Unter dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ bietet er ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen in Orthopädie und Unfallchirurgie abdeckt. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute in diesen Bereichen.

14.-16.04.2026

Online

143. Deutscher Chirurgie Kongress (DCK.digital)

Der Deutsche Chirurgen Kongress (DCK) ist die zentrale interdisziplinäre Plattform der chirurgischen Fachgesellschaften im deutschsprachigen Raum, die wissenschaftliche Innovation, Technik und klinischen Austausch fördert. Das Motto „Passion, Präzision und Personalisierung“ betont Engagement für den einzelnen Patienten, technologische Exzellenz und zielgerichtete Therapie. Der Kongress richtet sich insbesondere auch an den chirurgischen Nachwuchs und bietet interaktive Formate, offene Diskussionen und internationale Kooperationen, etwa mit Gastdelegationen wie dem Royal College of Surgeons.

22.-24.04.2026

Berlin, DE

143. Deutscher Chirurgie Kongress

Der Deutsche Chirurgen Kongress (DCK) ist die zentrale interdisziplinäre Plattform der chirurgischen Fachgesellschaften im deutschsprachigen Raum, die wissenschaftliche Innovation, Technik und klinischen Austausch fördert. Das Motto „Passion, Präzision und Personalisierung“ betont Engagement für den einzelnen Patienten, technologische Exzellenz und zielgerichtete Therapie. Der Kongress richtet sich insbesondere auch an den chirurgischen Nachwuchs und bietet interaktive Formate, offene Diskussionen und internationale Kooperationen, etwa mit Gastdelegationen wie dem Royal College of Surgeons.

Dermatologie

17.-20.09.2025

Paris, FRA

EADV Congress 2025 (European Academy of Dermatology & Venereology)

Der EADV-Kongress ist Europas größte internationale Tagung für Dermatologie und Venerologie. Er bietet Forschern, Klinikern und Industrieexperten eine Plattform zum Wissensaustausch, Networking und zur Präsentation neuester Forschungsergebnisse.

18.-21.06.2025

Rom, ITA

XIV. Internationale Dermatologiekongress (ICD)

Der XIV. Internationale Dermatologiekongress (ICD) ist eine bedeutende Veranstaltung, die Fachleute aus Dermatologie und verwandten Bereichen zusammenbringt, um aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der Hautgesundheit zu diskutieren.

26.-28.02.2026

Leipzig, DE

KoPra-Tagung – DERMATOLOGIE kompakt + praxisnah (DDG / BVDD)

Die KoPra-Veranstaltung (DERMATOLOGIE kompakt + praxisnah) ist eine praxisorientierte Fortbildung, organisiert von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zusammen mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Sie findet im Congress Center Leipzig statt und bietet dermatologisch Tätigen ein konzentriertes Programm aus interaktiven Workshops, Fachvorträgen und praxisnahen Kursen. Die Tagung dient als wertvolle Plattform für wissenschaftlichen Austausch und berufliche Weiterbildung.

13.-15.03.2026

Frankenthal, DE

24. Tagung DERM (DDG)

Der Kongress DERM in Frankenthal ist die bundesweit größte Fachtagung für niedergelassene Dermatologinnen und Dermatologen, mit etwa 2 000 Teilnehmenden. Er vereint ein vielseitiges Fortbildungsangebot – von Vorträgen und Symposien über praxisnahe Kurse bis hin zu innovativen Themen wie Digitalisierung und ästhetischer Dermatologie – und ist außerdem Plattform für den BVDD‑Innovationspreis. Darüber hinaus finden parallele Fortbildungen für medizinische Fachangestellte statt, etwa zu ambulantem Operieren oder Mykologie, ergänzt durch Angebote zu Praxismanagement und digitalen Trends.

27.-31.03.2026

Denver, USA

Annual Meeting of the American Academy of Dermatology

Das 2026 AAD Annual Meeting bringt führende Dermatolog:innen im Colorado Convention Center in Denver zusammen und bietet praxisnahe Fortbildung sowie Networking auf höchstem Niveau. Rückkehrende Highlights wie der Member Welcome Reception, eine Opening Ceremony und Kinderbetreuung unterstreichen diesen inklusiven Ansatz. Zudem ermöglichen Industry Non‑CME (INC) Programs direkte Einblicke in aktuelle Innovationen der Industrie.

07.-09.05.2026

Athen, GRC

EADV Symposium 2026

Der EADV Symposium ist ein internationales Schlüsselereignis für Dermatologie und Venerologie, das Fachleute aus aller Welt zu einem interaktiven wissenschaftlichen Austausch zusammenführt. Es bietet ein vielseitiges, thematisch spezialisiertes Programm – darunter Plenarvorträge, tiefgehende „Focus on“-Sessions, neue Entwicklungen in Bereichen wie Hautkrebs, Psoriasis oder infektiöse Hautkrankheiten sowie interaktive Kasuistik‑Formate und Free Communications – und erreicht damit sowohl Nachwuchskräfte als auch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte.

28.-30.05.2026

Padua, IT

25th ESPD Congress (European Society for Pediatric Dermatology)

Die ESPD ist eine Fachgesellschaft, die sich der Förderung der pädiatrischen Dermatologie widmet und Fachärztinnen, Forscher:innen und Pädiater:innen vernetzt, um die Versorgung von Kindern mit Hauterkrankungen durch wissenschaftlichen Austausch, Fortbildung und Forschung zu verbessern. Sie organisiert einen jährlichen Kongress, der Expert:innen sowie Nachwuchswissenschaftler:innen aus Europa zusammenbringt und praxisrelevante sowie wissenschaftliche Inhalte mitklinischer Relevanz behandelt. Zusätzlich unterstützt die ESPD Ausbildung und Weiterbildung durch strukturierte Programme, Stipendien und Lehrformate für Fachkräfte in der Pädiatrischen Dermatologie.

06.-10.07.2026

München, DE

30. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie

Die Hybrid-FOBI ist eine etablierte Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie, Hybrid-veranstaltet und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Lars French organisiert. Sie vereint Fachvorträge, interaktive Formate und Weiterbildungssessions an einem zentralen Ort und richtet sich an Dermatolog:innen sowie weitere Fachkräfte aus dem Bereich Haut- und Geschlechtskrankheiten. Der Kongress bietet eine umfassende Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur aktuellen Fortbildung unter Einbindung moderner Veranstaltungsformate.

30.09.-
03.10.2026

Wien, AT

EADV Congress 2026 (European Academy of Dermatology & Venereology)

Der EADV Congress ist das zentrale, internationale Jahresforum für Dermatologie und Venerologie, das Forscher, Kliniker und Vertreter der Industrie vereint. Er präsentiert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Best Practices aus dem gesamten Fachgebiet – darunter Plenarvorträge, Spezial-Sessions, Hands-on‑Workshops, ePoster, Diskussionen zu kontroversen Themen und Late-Breaking-Forschungen – und bietet zudem in großem Umfang Networking und eine Fachausstellung.

Winter 2026

Hybrid

20. Derma Update Seminar

Das Derma Update ist ein etabliertes, jährlich wiederkehrendes Weiterbildungsevent in der Dermatologie. In kompakten, kritisch ausgewählten Vorträgen fassen erfahrene Expert:innen die relevantesten Studien des letzten Jahres zusammen – praxisnah und kommentiert. Die Veranstaltung findet in Präsenz und digital statt und bietet darüber hinaus umfangreiche Seminarunterlagen sowie On‑Demand‑Videos zur Vertiefung.

Diabetologie

13.-16.05.2026

Berlin, DE

Diabetes Kongress (Deutsche Diabetes Gesellschaft)

Der Diabetes‑Kongress der DDG ist der größte wissenschaftliche Fachkongress zum Thema Diabetes im deutschsprachigen Raum, bei dem jährlich Fachleute aus Forschung, Klinik, Praxis, Politik und Industrie zusammenkommen, um sich in Workshops, Symposien und Poster‑Sessions über aktuelle Entwicklungen in Prävention, Ursachenforschung, Versorgung und Behandlung auszutauschen und zu vernetzen.

28.09.-
02.10.2026

Mailand, IT

62nd Annual Meeting (European Association for the Study of Diabetes)

Die Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) markiert das bedeutendste internationale Treffen im Bereich Diabetesforschung und -versorgung. Die Ausgabe 2026 bringt Expertinnen und Experten aus aller Welt in Mailand zusammen, um neueste Erkenntnisse aus Grundlagenforschung, klinischen Studien und Therapieverfahren zu präsentieren und in interaktiven Formaten zu diskutieren.

Herbst 2026

Dresden, DE

Herbsttagung (Deutsche Diabetes Gesellschaft)

Die Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft übersetzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Diabetesforschung für die Praxis und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie das gesamte Diabetes-Behandlungsteam. An der Veranstaltung nehmen über 3 500 Fachpersonen teil; sie bietet interdisziplinäre Symposien, praxisorientierte Workshops, gesundheitspolitische Diskussionen, gezielte Fortbildungen für Diabetesberater:innen und Nachwuchsförderung mittels Stipendien und Mentoring.

Endokrinologie

11.-13.03.2026

Weimar, DE

69. Deutscher Kongress für Endokrinologie

Der 69. Deutsche Kongress für Endokrinologie ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Er bietet ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der endokrinologischen Fachgemeinschaft.

Gastroenterologie & Viszeralmedizin

15.-20.09.2025

Leipzig, DE

Viszeralmedizin 2025 – Remote & vor Ort

Die Viszeralmedizin 2025 ist der größte Kongress für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der viszeralmedizinischen Fachgemeinschaft.

04.-07.10.2025

Berlin, DE

UEG Week (United European Gastroenterology Week)

Die UEG Week ist Europas führender Kongress für Gastroenterologie. Sie bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit den neuesten Erkenntnissen in der Verdauungs- und Leberforschung. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung im Bereich der Verdauungsgesundheit.

18.-21.02.2026

Stockholm, SWE

21st Congress of ECCO (European Crohn’s and Colitis Organisation)

Der ECCO-Kongress ist das weltweit größte Fachtreffen für Expert:innen im Bereich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Er bietet ein interdisziplinäres wissenschaftliches Programm, das Grundlagenforschung, klinische Medizin und traditionelle Therapiekonzepte vereint, sowie ein ergänzendes Bildungsangebot für verschiedene Interessengruppen. Zusätzlich sind Beiträge wie Abstracts, Stipendien, Leitlinienvorstellungen und Networking-Formate zentrale Elemente der Veranstaltung.

02.-05.05.2026

Chicago, USA

Digestive Disease Week 2026

Digestive Disease Week (DDW) ist die weltweit führende Fachtagung für Expert:innen aus Gastroenterologie, Hepatologie, endoskopischer und gastrointestinaler Chirurgie. Sie bietet ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit hunderten Originalvorträgen, Postern, interaktiven Sessions – darunter Meet‑the‑Experts, Product Theaters und Satellite Symposia – sowie vielfältige Networking‑ und Fortbildungsformate inkl. On‑Demand‑Zugriff auf Sitzungen. Die Tagung wird jährlich von mehreren Fachgesellschaften gemeinsam organisiert und zieht über 13 000 Teilnehmende aus Klinik, Forschung und Industrie an.

08.-10.01.2026

San Francisco, USA

ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

Das ASCO GI Cancers Symposium ist eine bedeutende Fachkonferenz der American Society of Clinical Oncology, die sich auf aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung gastrointestinaler Tumoren – etwa des Kolon‑, Leber‑, Pankreas‑ oder Speiseröhrenbereichs – konzentriert und internationale Fachleute zusammenbringt, um Forschungs‑ und Therapieinnovationen zu diskutieren.

01.-04.07.2026

München, DE

ESMO Gastrointestinal Cancers Congress

Der ESMO Gastrointestinal Cancers Congress ist die führende internationale Fachkonferenz im Bereich Magen-Darm-Onkologie und zieht weltweit führende Expertinnen, Forschende sowie Fachkräfte aus Klinik und Industrie an. Er bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit Tumorboards, klinischen Debatten, Vorträgen aktueller Studien sowie interaktiven Formaten zum Wissenstransfer und zur Förderung der klinischen Praxis. Zugleich schafft der Kongress Raum für Austausch, Kooperation und die Mitgestaltung der Zukunft der GI-Onkologie.

17.-20.10.2026

Berlin, DE

United European Gastroenterology Week 2026

Die UEG Week ist der zentrale, vier­tägige Jahreskongress im Bereich der Verdauungs‑ und Gastroenterologie in Europa, bei dem weltweit Fachleute aus Klinik, Forschung und Lehre zusammenkommen, um neueste multidisziplinäre Forschungsergebnisse und klinische Fortschritte zu präsentieren und zu diskutieren. Das Programm bietet interaktive Formate wie Crash‑Kurse, klinische Falldiskussionen, Live‑Endoskopien, „Mistakes in…“-Sessions, Late‑Breaking‑Abstracts und ein spezielles Postgraduate‑Lehrprogramm, ergänzt durch Ausstellungen, Poster‑Lounges und Networking‑möglichkeiten – alles organisiert von United European Gastroenterology, der führenden Fachorganisation im Bereich der gastrointestinalen Gesundheit.

14.-19.09.2026

Hamburg, DE

Viszeralmedizin 2026 (DGVS / DGAV)

Der Kongress Viszeralmedizin 2026 ist die größte Fachveranstaltung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie im deutschsprachigen Raum und startet mit Online-Sessions, gefolgt von Präsenzformaten in Hamburg. Er wird von den deutschen Fachgesellschaften DGVS und DGAV getragen und bietet ein interdisziplinäres Forum für Forschung, Weiterbildung und klinische Praxis.

Gynäkologie

09.-12.12.2025

San Antonio, USA

48th Annual San Antonio Breast Cancer Symposium

Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist eine weltweit führende Konferenz im Bereich der Brustkrebsforschung und -behandlung. Er bietet eine Plattform für den Austausch neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Fortschritte.

14.-14.03.2026

Frankfurt am Main, DE

AGO Mamma – State of the Art Meeting

Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ist ein unabhängiger Fachverband unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sowie der Deutschen Krebsgesellschaft. Sie bündelt Expertise in Leitlinienentwicklung, Forschung, patientenorientierter Information, Weiterbildung und Fachkommissionen für gynäkologische Onkologie und engagiert sich zudem in Förderprojekten, Stipendienprogrammen und wissenschaftlichem Austausch.

27.-28.02.2026

Berlin, DE

AWOgyn Jahrestagung 2026

Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWOgyn) bietet eine Plattform für klinische Studien, experimentelle Forschung sowie Kasuistiken in der operativen Senologie und Genitalchirurgie. Sie lädt zur Einreichung wissenschaftlicher Abstracts ein und fördert den fachlichen Austausch in diesen Bereichen.

05.-07.03.2026

Düsseldorf, DE

Fortbildungskongress für Frauenärztinnen und Frauenärzte (Bundesverband der Frauenärzte)

Der FOKO ist eine etablierte Fortbildungswoche für Frauenärztinnen und -ärzte im deutschsprachigen Raum, organisiert von der BVF Akademie. Er bietet ein praxisnahes Fachprogramm mit Kursen, interaktiven Workshops und wissenschaftlichen Symposien zu Themen wie Gynäkologie, Geburtshilfe und Onkologie. Die Veranstaltung fördert den fachlichen Austausch, die berufliche Weiterbildung sowie die Verbindung von klinischer Praxis und Innovation.

11.-13.06.2026

München, DE

45. Jahreskongress der DGS e.V. (Deutsche Gesellschaft für Senologie)

Der Senologiekongress ist der bedeutendste wissenschaftliche Jahreskongress im deutschsprachigen Raum für Brustgesundheit. Er bringt Fachkräfte aus Gynäkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie, Innere Medizin, Radioonkologie und Plastischer Chirurgie zusammen und bietet ein interdisziplinäres Programm aus Fachvorträgen, Fortbildungskursen, Nachwuchsformaten und interprofessionellen Sitzungen. Die Deutsche Gesellschaft für Senologie organisiert die Veranstaltung mit dem Ziel, aktuelle Forschung, evidenzbasierte Diagnostik sowie Therapieansätze im Bereich der Senologie zu fördern.

17.-19.06.2026

Kopenhagen, DK

ESMO Gynaecological Cancers Congress

Der ESMO GI Cancers Congress ist eine international führende Fachkonferenz im Bereich Magen-Darm-Onkologie, die Expertinnen und Experten aus Forschung, Klinik und Industrie zusammenbringt. Das Programm umfasst Tumorboards, klinische Debatten, aktuelle Studienvorträge sowie interaktive Formate zum gezielten Wissenstransfer und zur Förderung der klinischen Praxis. Zusätzlich bietet der Kongress Raum für intensiven Austausch, Kooperation und Impulse zur Weiterentwicklung der GI-Onkologie.

21.-24.10.2026

München, DE

66. Kongress Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

Der DGGG-Kongress ist die alle zwei Jahre stattfindende zentrale Fachveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er bringt Vertreter:innen aller gynäkologischen Disziplinen sowie Schwestergesellschaften zusammen und bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit Seminaren, Kursen, Industrieforum und interaktiven Formaten. Der Kongress wird durch ein engagiertes Präsidium geleitet und richtet sich an ein breites Fachpublikum zum zukunftsorientierten Austausch und zur Fortbildung.

08.-11.12.2026

San Antonio, USA

49th Annual San Antonio Breast Cancer Symposium

Das SABCS zählt zu den weltweit wichtigsten Symposiums für Brustkrebsforschung und versammelt jährlich tausende Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Patient:innenvertretungen zur Diskussion neuester Erkenntnisse aus Grundlagenforschung und Klinik – von Biologie über Prävention bis innovative Therapien. Das wissenschaftliche Programm umfasst Keynote‑Vorträge, Poster‑ und Abstract‑Präsentationen, interaktive Fall‑ und Programm‑Sessions sowie späte Studien‑Updates (Late‑Breaking Trials), dabei fördert das Symposium den translationalen Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch auf höchstem Niveau. Besonders wertvoll ist der Fokus auf praxisnahe Interpretation von Studienergebnissen und deren klinische Umsetzung.

Hämatologie

24.-27.10.2025

Köln, DE

DGHO 2025

Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) ist ein bedeutendes Forum für Expert:innen aus Wissenschaft und Medizin. Sie dient dem Austausch über aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen sowie der Diskussion gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen.

06.-09.12.2025

Orlando, USA

67th ASH Annual Meeting and Exposition

Die ASH-Jahrestagung ist die weltweit größte und umfassendste Veranstaltung im Bereich Hämatologie. Sie bringt Expert:innen zusammen, um die neuesten Fortschritte bei Blutkrankheiten zu diskutieren.

13.-13.03.2026

Berlin, DE

DGHO Frühjahrstagung

Die Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist eine etablierte Plattform für interprofessionellen Austausch zwischen Klinik, Forschung und Gesundheitspolitik. Sie widmet sich aktuellen Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Versorgung – insbesondere Themen wie neuartige Zell- und Gentherapien, Nutzung medizinischer Register und der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Fachgebiet.

11.-14.06.2026

Stockholm, SWE

EHA2026 Congress (European Hematology Association)

Der EHA Congress ist die bedeutendste Fachkonferenz Europas im Bereich Hämatologie und versammelt weltweit Expertinnen und Experten zum Austausch neuester Forschung und Therapieansätze. Die Veranstaltung bietet ein exzellent kuratiertes wissenschaftliches Programm mit Plenarvorträgen – darunter Eröffnungs- und Präsidentschaftssitzungen – sowie Sponsorensymposien, Poster‑Sessions und zahlreiche Networking‑Gelegenheiten. Als zentrale Plattform fördert der Kongress die interdisziplinäre Zusammenarbeit, den Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der Blutmedizin auf höchstem Niveau.

16.-18.04.2026

n/a

AIO Frühjahrstagung

Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) findet ausschließlich online statt und widmet sich aktuellen Fragestellungen in der internistischen Onkologie. Sie ist Teil des Jahresprogramms der AIO als bedeutende Plattform für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch. Die AIO organisiert darüber hinaus auch regelmäßig einen Herbstkongress, vergibt Wissenschaftspreise und fördert Nachwuchswissenschaftler:innen.

03.-05.10.2026

Köln, DE

14th International Symposium on Hodgkin Lymphoma (ISHL14)

Das Internationale Hodgkin-Symposium, organisiert von der German Hodgkin Study Group, ist die weltweit größte interdisziplinäre Fachkonferenz zum Thema Hodgkin-Lymphom. Seit 1986 findet es alle zwei bis drei Jahre statt und bietet eine Plattform für Ärztinnen, Ärzte und Forschende aus Klinik und Wissenschaft, um neueste Erkenntnisse aus Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie praxisnah zu vermitteln und so Kooperationen sowie innovative klinische Studien zu fördern. Die kommende Ausgabe, ISHL14, umfasst ein umfassendes wissenschaftliches Programm in Köln und eröffnet interdisziplinären Austausch auf höchstem Niveau.

09.-12.10.2026

Wien, AT

Jahrestagung der DGHO / OeGHO / SGMO

Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist eine der wichtigsten Fachveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Sie vereint internationale Expert:innen aus Forschung, Klinik und Pflege, um aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Gesundheitspolitik zu diskutieren. Das Programm umfasst wissenschaftliche Vorträge, Poster, Pflegetagungen, Studierendentage und interaktive Formate zur Förderung von Nachwuchskräften sowie den Austausch zwischen Disziplinen.

Winter 2026

Orlando, USA

ASH Annual Meeting & Exposition

Die Jahrestagung der ASH ist die weltweit wichtigste Veranstaltung im Bereich Hämatologie und richtet sich an Forschende, Kliniker:innen und Fachleute aus allen Subdisziplinen. Sie bietet ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit hunderten Sessions, Poster- und Vortragsbeiträgen zu aktuellen Themen aus Grundlagen-, Translational- und Klinikforschung. Zudem ermöglicht die Tagung interaktive Lernformate, Networking, den Austausch mit Industrievertreter:innen und ein inklusives Veranstaltungsumfeld.

Herbst 2026

Berlin, DE

AIO Herbstkongress

Die Auftakt-Tagung der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) ist eine Fachveranstaltung zur Darstellung aktueller Themenbereiche der internistischen Onkologie, organisiert mit einem wissenschaftlichen Programm, Informationen zur Teilnahme und Rückblicken auf vergangene Veranstaltungen. Neben der Tagung selbst engagiert sich die AIO zudem in der Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen, der Durchführung klinischer Studien und weiteren Veranstaltungen im Jahresverlauf.

HNO

13.-16.05.2026

Ulm, DE

97. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Die 97. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. ist ein bedeutender Kongress, der aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der HNO-Heilkunde präsentiert. Er bietet Fachleuten eine Plattform zum Austausch und zur Weiterbildung in diesem medizinischen Fachgebiet.

Infektiologie

17.-21.04.2026

Wiesbaden, DE

Congress of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases

Der ESCMID Global Congress 2026 ist der Leittreffpunkt für Fachleute aus klinischer Mikrobiologie und Infektiologie. Er findet in München statt und bietet ein hochkarätiges fünf Tage umfassendes Programm mit Keynotes, Workshops, Symposien, Meet‑the‑Expert‑Sessions, Posterpräsentationen sowie branchenrelevanten Updates wie aktuelle ESCMID-Leitlinien (u. a. zu Infektionen durch multiresistente Erreger, Antibiotikaallergie oder Q‑Fieber).

Innere Medizin

18.-21.04.2026

Wiesbaden, DE

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Der DGIM-Kongress ist die zentrale jährliche Fachveranstaltung für Internist:innen in Deutschland und bietet ein umfangreiches wissenschaftliches Programm über die gesamte Innere Medizin. Er umfasst Vorträge, Fortbildungskurse, interaktive Falldiskussionen sowie eine Fachausstellung, fördert den Nachwuchs durch Poster- und Abstractformate und dient als Plattform für Austausch zwischen Forschung, Klinik und Industrie.

Intensivmedizin

Winter 2026

tba, DE

26. Kongress der deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vereint seit 1977 Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, um Wissenschaft, Forschung und Praxis in der Intensiv- und Notfallmedizin zu fördern. Sie entwickelt Versorgungsstandards, bearbeitet ethische und rechtliche Fragestellungen, vertritt die Interessen des Fachgebiets auch politisch und international und betreibt mit dem Intensivregister ein zentrales Instrument zur Ressourcensteuerung. Zudem richtet sie jährlich den größten interdisziplinären Kongress für Intensiv- und Notfallmedizin im deutschsprachigen Raum aus.

Kardiologie

29.08.-
01.09.2025

London, GBR

European Society of Cardiology – Remote & vor Ort

Der ESC-Kongress ist die jährliche Hauptveranstaltung der European Society of Cardiology (ESC) und gilt als der weltweit größte Kongress im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin. Er bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm, das die neuesten Forschungsergebnisse und klinischen Entwicklungen in der Kardiologie präsentiert. Der Kongress fördert den internationalen Austausch und die Weiterbildung von Fachleuten im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit.

25.-27.09.2025

Hamburg, DE

DGK Herztage 2025

Die DGK Herztage 2025 sind eine bedeutende Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK). Sie bieten ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen der Kardiologie abdeckt. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin.

08.-09.11.2025

New Orleans, USA

American Heart Association 2025

Die Scientific Sessions der American Heart Association (AHA) sind eine der weltweit größten Veranstaltungen im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin. Sie bieten ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit den neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Entwicklungen. Der Kongress fördert den internationalen Austausch und die Weiterbildung von Fachleuten im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit.

27.-28.02.2026

Berlin, DE

21. DGK-Kardiologie-Update-Seminar

Das Cardio Update ist ein etabliertes Fortbildungsformat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das in Präsenz und per Livestream an wechselnden Veranstaltungsorten stattfindet. Es vermittelt kompakt aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen in der Kardiologie – von klassischen Kernthemen bis zu „Hot Topics“ – und bietet den Teilnehmenden e‑Books, e‑Charts und aufbereitete Vorträge als Videos‑on‑Demand. Die Veranstaltung lädt zum direkten interaktiven Austausch mit Referent:innen ein und richtet sich gleichermaßen an niedergelassene und klinische Fachpersonen.

13.-14.03.2026

Mainz, DE

21. DGK-Kardiologie-Update-Seminar

Das Cardio Update ist ein etabliertes Fortbildungsformat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das in Präsenz und per Livestream an wechselnden Veranstaltungsorten stattfindet. Es vermittelt kompakt aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen in der Kardiologie – von klassischen Kernthemen bis zu „Hot Topics“ – und bietet den Teilnehmenden e‑Books, e‑Charts und aufbereitete Vorträge als Videos‑on‑Demand. Die Veranstaltung lädt zum direkten interaktiven Austausch mit Referent:innen ein und richtet sich gleichermaßen an niedergelassene und klinische Fachpersonen.

08.-11.04.2026

Mannheim, DE

92. DGK-Jahrestagung (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ist die zentrale, interdisziplinäre Fachveranstaltung im Bereich Herz‑ und Kreislaufforschung in Deutschland. Sie versammelt Expert:innen aus Klinik, Forschung und Industrie für ein breit gefächertes Programm mit Sitzungen zu Themen wie Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen sowie interventioneller und experimenteller Kardiologie, flankiert von gezielter Nachwuchsförderung. Die Veranstaltung bietet zudem interdisziplinären Austausch, Industriepräsenz sowie aktive Formats wie Workshops und symposiale Sitzungen.

12.-14.04.2026

Paris, FAR

EHRA Congress (European Heart Rhythm Association)

Die Jahrestagung der European Heart Rhythm Association (EHRA) ist das zentrale internationale Forum für Fachleute aus der Rhythmologie, Elektrophysiologie und Arrhythmiebehandlung. Sie bringt Ärztinnen und Ärzte, Forschende sowie klinische Experten zusammen, um neueste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie bei Herzrhythmusstörungen zu präsentieren und praxisnah zu diskutieren. Neben wissenschaftlichen Sessions beinhaltet der Kongress oft auch begleitende Ausstellungen, Industry‑Symposien und Weiterbildungseinheiten.

09.-12.05.2026

Barcelona, ESP

Heart Failure 2026 (ESC European Society of Cardiology)

Der Heart Failure Congress gilt als weltweite Leitveranstaltung im Bereich Herzinsuffizienz und deckt das gesamte Spektrum von Prävention über Diagnostik bis zur Therapie ab. Organisiert von der Heart Failure Association der ESC, versammelt der Kongress Expertinnen und Experten, die entscheidende Fortschritte in Präzisionstherapie, neuartigen Medikamenten und Geräten, digitaler Gesundheit, KI-Anwendungen und Telemonitoring vorstellen. Neben einem vielseitigen wissenschaftlichen Programm fördert er durch Abstract- und Late‑Breaking-Science‑Beiträge sowie interaktive Formate den Impuls für innovative Ansätze in der Versorgung.

07.-09.11.2026

Chicago (IL), USA

American Heart Association 2026

Die Scientific Sessions der American Heart Association (AHA) sind eine der weltweit größten Veranstaltungen im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin. Sie bieten ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit den neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Entwicklungen. Der Kongress fördert den internationalen Austausch und die Weiterbildung von Fachleuten im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Herbst 2026

tba

ESC Congress 2026 (European Society of Cardiology)

Die European Society of Cardiology (ESC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Fachgesellschaft mit über 100.000 Mitgliedern—darunter Kardiolog:innen, Pflegefachkräfte und Forschende—die sich der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz‑Kreislauf-Erkrankungen widmet. Sie fördert die Harmonisierung der Patientenversorgung und regelmäßige Fortbildung durch Kongresse, evidenzbasierte Leitlinien, Fachpublikationen und Ausbildungskurse, und dient gleichzeitig als gemeinsame Stimme der Kardiologie gegenüber politischen Entscheidungsträgern sowie in der Öffentlichkeitsarbeit

Nephrologie

02.-05.10.2025

Berlin, DE

17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ist eine bedeutende Veranstaltung im Bereich der Nierenheilkunde. Sie bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen der Nephrologie abdeckt. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute der Nephrologie.

05.-09.11.2025

Houston, USA

ASN Kidney Week 2025

Die Kidney Week der American Society of Nephrology (ASN) ist das weltweit führende Treffen im Bereich der Nephrologie. Sie bietet Fachleuten eine Plattform, um die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte in der Nierenmedizin zu präsentieren und zu diskutieren.

28.-31.03.2026

Heidelberg, DE

50. Nephrologisches Seminar Heidelberg (Forum Nephrologie 2.0 e.V.)

Die Fachtagung „Nephrologisches Seminar Heidelberg“ richtet sich an internistisch tätige Nephrolog:innen und bietet einen fundierten Überblick über aktuelle Fragestellungen der theoretischen und klinischen Nephrologie. Die dreitägige Veranstaltung liefert konzentriertes Expertenwissen aus Forschung und Praxis sowie praxisnahe Vorträge in einem interaktiven Format. Sie fördert durch gezielte Weiterbildung und Austausch die fachliche Aktualität und Exzellenz im Fachgebiet.

19.-21.03.2026

Yokohama, JPN

World Congress of Nephrology (International Society of Nephrology)

Die International Society of Nephrology (ISN) ist eine globale Fachgesellschaft, die sich seit 1960 der Förderung der Nierengesundheit weltweit widmet. Mit tausenden Mitgliedern aus über 130 Ländern ist sie eine bedeutende Stimme für Bildung, Forschung, Stipendien und Advocacy im Bereich nephrologische Versorgung. Die ISN setzt sich strategisch dafür ein, Versorgungslücken zu schließen, Fachpersonal durch Förderprogramme zu stärken und globale Gesundheitsnetzwerke aufzubauen.

07.-08.05.2026

Erfurt, DE

34. Erfurter Dialysefachtagung

Die DFT, eine Fachtagung für Pflegekräfte, Techniker und Ärztinnen sowie Ärzte im nephrologischen Bereich, bietet eine Plattform für interdisziplinären fachlichen Austausch rund um Dialyse und Nierenmedizin. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Colloquium Nephrologicum Thüringen e. V. präsentieren Fachleute aktuelle Themen in einem praxisnahen Rahmen. Die Veranstaltung findet im Kaisersaal in Erfurt statt und wird von der Aey Congresse GmbH organisiert.

23.-26.05.2026

Prag, CZE

ERA Congress (European Renal Association)

Die European Renal Association (ERA) ist eine der weltweit größten nephrologischen Fachgesellschaften mit über 28.000 Mitgliedern und setzt sich für die Verringerung der Belastung durch Nierenerkrankungen ein. Sie fördert Grundlagen- und klinische Forschung in Nephrologie, Dialyse und Transplantation, organisiert Kongresse, Fortbildungen und Stipendienprogramme und veröffentlicht führende Fachzeitschriften. Zudem betreibt sie das ERA-Register zur europaweiten Datenerhebung, unterstützt Patient:innenbeteiligung und sensibilisiert mit Kampagnen wie „Strong Kidneys“ für Nierengesundheit, wobei ein besonderer Fokus auf Nachwuchsförderung und internationale Vernetzung liegt.

08.-11.10.2026

Leipzig, DE

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Der Kongress für Nephrologie der DGfN ist die führende wissenschaftliche Fachtagung im Bereich Nierenheilkunde in Deutschland. Er bietet ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Workshops, Meet-the-Expert-Sessions sowie interaktiven Formaten in angeregter Atmosphäre. Die Veranstaltung dient als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Forschung, Klinik und Industrie und fördert innovative Themen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

21.-25.11.2026

Denver, USA

Kidney Week

Die ASN Kidney Week ist die weltweit führende Fachtagung für Nephrologie und bringt jährlich internationale Expertinnen und Experten zusammen. Sie bietet ein breites wissenschaftliches Programm mit neuesten Erkenntnissen aus Grundlagenforschung, Klinik und Praxis und dient als zentrale Plattform für Austausch, Weiterbildung und Innovation im Bereich Nierenerkrankungen.

Sommer 2026

tba

Nephro Update Europe

Bei Nephro Update Europe handelt es sich um ein kompaktes Fortbildungsformat, das international führende Nephrolog:innen vereint, um in zwei Tagen praxisrelevante, unabhängige Zusammenfassungen aktueller Studien und Entwicklungen im Bereich Nierenmedizin zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt neueste Leitlinien und Forschungsergebnisse, stellt CME-zertifizierte Inhalte bereit, bietet interaktive Diskussionsformate und E‑Poster, digital abrufbare Inhalte sowie engagierten Austausch – all das bei hoher inhaltlicher Qualität und ohne thematische Beeinflussung durch die Industrie.

Winter 2026

tba, DE

Nephrologisches Jahresgespräch (Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V.)

Der Verband Deutsche Nierenzentren bietet laufend Fortbildungen, Nephrologie-Kongresse und berufliche Weiterbildung für Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte. Dazu zählen unter anderem Workshops zur Tx-Akademie Niere, MasterClass-Module, Nephrologie-Fachkongresse sowie Seminare für pflegerische Führungskräfte. Außerdem werden thematische Online-Webinare, Post‑ASN-Symposien und das Nephrologische Jahresgespräch organisiert, ergänzt um Auszeichnungen wie den Bernd Tersteegen- und den Georg Haas-Preis.

Neurologie

24.-26.09.2025

Barcelona, ESP

ECTRIMS 2025

Der 41. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) ist die weltweit führende Veranstaltung für Fachleute, die sich mit Multipler Sklerose und verwandten Erkrankungen befassen. Der Kongress bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu den neuesten Forschungsergebnissen und Behandlungsansätzen.

12.-15.11.2025

Berlin, DE

98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung für Neurologinnen und Neurologen im deutschsprachigen Raum. Er bietet ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der neurologischen Fachgemeinschaft.

03.-06.12.2025

Lisabon, PRT

European Headache Congress (EHC)

Der European Headache Congress (EHC) ist eine bedeutende Veranstaltung, die sich der Erforschung und Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen widmet. Der Kongress bringt führende Experten und Fachleute zusammen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Ansätze zu diskutieren. Ziel ist es, den Austausch von Wissen zu fördern und die Versorgung von Patienten mit Kopfschmerzerkrankungen zu verbessern.

25.-27.02.2026

Augsburg, DE

DGKN-Kongress – Klinische Neurophysiologie & funktionelle Bildgebung

Der DGKN‑Kongress, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung, ist die zentrale Fachkonferenz für klinische Neurophysiologie und Neurowissenschaften in Deutschland. Unter dem Leitgedanken „Neuronale Funktion verstehen, erhalten, modulieren“ bietet er ein vielfältiges Programm mit Fortbildungskursen, Nachwuchsformaten, Seminaren, industrienahen Symposien und einer begleitenden Ausstellung, all das für medizinisch Tätige aus diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Bereichen.

04.-07.03.2026

Frankfurt am Main, DE

Deutsche Schmerz- und Palliativtage 2026 (Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.)

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) ist eine der größten Fachgesellschaften für Schmerzmedizin in Deutschland und setzt sich für eine qualitätsgesicherte, patientenzentrierte Versorgung ein. Sie fördert Aus- und Weiterbildung, entwickelt praxisnahe Leitlinien zu unterschiedlichen Schmerzformen und unterstützt Ärztinnen und Ärzte mit Curricula sowie einem digitalen Praxisregister.

01.-05.05.2026

Chicago (IL), USA

American Academy of Neurology Annual Meeting

Die AAN-Jahrestagung ist das weltweit führende Treffen im Bereich der Neurologie. Sie bietet Fachleuten eine Plattform, um die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen zu präsentieren und sich mit Kolleg:innen aus aller Welt zu vernetzen.

27.-30.06.2026

Genf, CH

12th European Academy of Neurology Congress

Der EAN Congress ist das wichtigste internationale Forum der European Academy of Neurology und bringt Neurologie-Fachkräfte aus ganz Europa zusammen. Unter dem Leitthema „Brains, Bytes & Beyond: Tech in Neurology“ setzt der Kongress einen Fokus auf die Rolle von künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien in der neurologischen Praxis – von Therapieinnovationen bis hin zur Verbesserung von klinischen Entscheidungsprozessen. Die Veranstaltung umfasst Fachsymposien, interaktive Workshops, digitale Formate sowie Networking und bietet eine Plattform für Forschung, Fortbildung und fachübergreifenden Austausch.

04.-07.06.2026

Orlando (FL), USA

American Headache Society 68th Annual Scientific Meeting

Die Jahrestagung der American Headache Society bringt Fachleute aus Medizin, Psychologie, Forschung und Pflege zusammen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Kopfschmerzmedizin auszutauschen. Sie gilt als zentrale Plattform für Fortschritte in Diagnostik und Therapie von Kopf-, Nacken- und Gesichtsschmerzen und legt besonderen Wert auf Teilhabe sowie barrierefreie Zugänglichkeit.

16.-18.10.2026

Bangkok, THA

5th International Neurology Conference

Die International Neurology Conference (INC) bietet als interdisziplinärer Treffpunkt für Neurologie-Fachleute aus aller Welt eine Plattform für den Austausch über Forschung, Innovation und Versorgung neurologischer Erkrankungen. Die Veranstaltung wird von Precision Global Conferences (PGC) organisiert und umfasst praxisnahe Workshops, Vorträge sowie Networking-Möglichkeiten in einem globalen Format. Die Veranstaltung kombiniert modernste Wissenschaft mit Empathie für die vielschichtige Realität neurologischer Erkrankungen.

21.-24.10.2026

Mannheim, DE

Deutscher Schmerzkongress (Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Der Deutsche Schmerzkongress ist die zentrale Fachveranstaltung im Bereich Schmerzmedizin in Deutschland, organisiert von der Deutschen Schmerzgesellschaft. Er bietet ein breit gefächertes wissenschaftliches Programm für Fachleute aus Klinik, Forschung und Pflege und fördert interdisziplinären Austausch und Weiterbildung.

07.-04.11.2026

Berlin, DE

99. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist die größte neurologische Fachgesellschaft Europas und vereint Ärztinnen, Ärzte und Forschende zur Förderung von Versorgung, Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung. Sie entwickelt evidenzbasierte Leitlinien, vergibt wissenschaftliche Preise, engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit und veranstaltet mit dem jährlichen DGN-Kongress eines der weltweit größten neurologischen Fachtreffen.

Herbst 2026

tba

ECTRIMS Congress (European Committee for Treatment and Research in MS)

Die European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) ist eine unabhängige, gemeinnützige europäische Fachorganisation, die sich umfassend der Erforschung und Behandlung von Multipler Sklerose widmet. Sie gilt als größte professionelle Gemeinschaft weltweit auf diesem Gebiet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forschung, Lehre und klinische Versorgung zu fördern – unter anderem durch den jährlich stattfindenden ECTRIMS-Kongress, der Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und andere Fachleute zusammenbringt. Ergänzend bietet ECTRIMS ein vielfältiges Fortbildungsangebot mit Fellowships, spezialisierten Workshops, Online-Ressourcen und Patient:innen-Sessions, um den Wissensaustausch und die Nachwuchsförderung nachhaltig zu stärken.

Herbst 2026

tba

Deutscher Schmerzkongress (Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft)

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist eine interdisziplinäre Fachgesellschaft, die sich der Erforschung, Prävention und Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen widmet. Sie vereint Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie, Pharmazie und Physiotherapie, erstellt Leitlinien, fördert Aus- und Weiterbildung, unterstützt Nachwuchswissenschaftler und engagiert sich in Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem DMKG-Kopfschmerzregister, das Versorgungsdaten sammelt, um die Diagnostik und Therapie von Betroffenen in Deutschland zu verbessern.

18.-22.04.2027

Washington (DC), USA

American Academy of Neurology Annual Meeting

Die AAN-Jahrestagung ist das weltweit führende Treffen im Bereich der Neurologie. Sie bietet Fachleuten eine Plattform, um die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen zu präsentieren und sich mit Kolleg:innen aus aller Welt zu vernetzen.

Onkologie

06.-09.09.2025

Barcelona, ESP

World Conference on Lung Cancer 2025

Die Weltkonferenz für Lungenkrebs (WCLC) der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) ist die weltweit größte Fachkonferenz zu Lungenkrebs und thorakaler Onkologie. Sie bietet eine Plattform für den Austausch neuester Forschungsergebnisse und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich.

24.-27.10.2025

Köln, DE

DGHO 2025

Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) ist ein bedeutendes Forum für Expert:innen aus Wissenschaft und Medizin. Sie dient dem Austausch über aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen sowie der Diskussion gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen.

17.-21.10.2025

Berlin, DE

ESMO Congress 2025

Der ESMO-Kongress ist eine weltweit einflussreiche Plattform für Onkologie, die Fachleute aus Klinik, Forschung, Patientenvertretung, Medien und Gesundheitsindustrie zusammenbringt. Er dient dem Austausch bahnbrechender Entdeckungen und modernster Behandlungen, um die Zukunft der Krebsbehandlung zu gestalten.

ℹ️ Wir sind vor Ort und freuen uns auf einen Austausch, wie Sie Ärztinnen und Ärzte wirkungsvoll erreichen können. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und Verfügbarkeiten und wir koordinieren gerne einen Termin mit Ihnen.

06.-09.12.2025

Orlando, USA

67th ASH Annual Meeting and Exposition

Die ASH-Jahrestagung ist die weltweit größte und umfassendste Veranstaltung im Bereich Hämatologie. Sie bringt Expert:innen zusammen, um die neuesten Fortschritte bei Blutkrankheiten zu diskutieren.

09.-12.12.2025

San Antonio, USA

48th Annual San Antonio Breast Cancer Symposium

Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist eine weltweit führende Konferenz im Bereich der Brustkrebsforschung und -behandlung. Er bietet eine Plattform für den Austausch neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Fortschritte.

08.-10.01.2026

San Francisco, USA

ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

Das ASCO GI Cancers Symposium ist eine bedeutende Fachkonferenz der American Society of Clinical Oncology, die sich auf aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung gastrointestinaler Tumoren – etwa des Kolon‑, Leber‑, Pankreas‑ oder Speiseröhrenbereichs – konzentriert und internationale Fachleute zusammenbringt, um Forschungs‑ und Therapieinnovationen zu diskutieren.

16.-17.01.2026

Mainz, DE

21. Onkologie-Update-Seminar Mainz/Livestream

Das Onko Update ist ein kompaktes Fortbildungsformat, bei dem Expertinnen und Experten die wichtigsten publizierten Studien aus der Onkologie des letzten Jahres gezielt auswählen, analysieren und praxisrelevant kommentieren. In interaktiven Formaten – etwa in der Speakers’ Corner – erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, über den Vortrag hinaus individuelle Fragen direkt mit den Referierenden zu diskutieren, und profitieren zudem von umfangreichen Seminarunterlagen, Video-on-Demand-Zugriff und nachhaltigem Wissenstransfer.

23.-24.01.2026

Berlin, DE

21. Onkologie-Update-Seminar Berlin/Livestream

Das Onko Update ist ein kompaktes Fortbildungsformat, bei dem Expertinnen und Experten die wichtigsten publizierten Studien aus der Onkologie des letzten Jahres gezielt auswählen, analysieren und praxisrelevant kommentieren. In interaktiven Formaten – etwa in der Speakers’ Corner – erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, über den Vortrag hinaus individuelle Fragen direkt mit den Referierenden zu diskutieren, und profitieren zudem von umfangreichen Seminarunterlagen, Video-on-Demand-Zugriff und nachhaltigem Wissenstransfer.

23.-24.01.2026

Stuttgart, DE

6. Jahresauftakt-Tagung (ADO)

Die Jahresauftakt-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) ist eine Fachveranstaltung, die Gelegenheit bietet, sich über aktuelle Entwicklungen in der dermatologischen Onkologie auszutauschen. Sie umfasst ein wissenschaftliches Programm, Informationen zur Registrierung, Anreise und Unterkunft sowie organisatorische Hinweise und einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.

26.-28.02.2026

San Francisco, USA

ASCO Genitourinary Cancers Symposium

Die Jahrestagung Genitourinary (GU) Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO) ist eine zentrale Fachkonferenz im Bereich urologische Tumoren. Sie bringt internationale Expert:innen aus Onkologie, Forschung und Klinik zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, evidenzbasierte Vorgehensweisen und innovative Therapieansätze interdisziplinär zu diskutieren.

18.-21.02.2026

Berlin, DE

37. Deutscher Krebskongress

Der Deutsche Krebskongress ist der älteste und größte Fachkongress für Krebsdiagnostik und Krebstherapie im deutschsprachigen Raum und wird in Zusammenarbeit der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe ausgerichtet. Er bringt interdisziplinär Fachleute aus Medizin, Pflege, Forschung, Politik und Patientenorganisationen zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Therapieansätze, Gesundheitspolitik und die Rolle der KI in der Onkologie zu diskutieren. Besonderen Wert legt der Kongress auf Nachwuchsförderung, klare Trennung von wissenschaftlichem Programm und Industrie sowie den patientenzentrierten Austausch zur zukunftsfähigen Krebsversorgung.

14.-14.03.2026

Frankfurt am Main, DE

AGO Mamma – State of the Art Meeting

Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ist ein unabhängiger Fachverband unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sowie der Deutschen Krebsgesellschaft. Sie bündelt Expertise in Leitlinienentwicklung, Forschung, patientenorientierter Information, Weiterbildung und Fachkommissionen für gynäkologische Onkologie und engagiert sich zudem in Förderprojekten, Stipendienprogrammen und wissenschaftlichem Austausch.

16.-18.03.2026

Paris, FRA

ESMO Targeted Anticancer Therapies Congress

Der ESMO TAT Congress ist ein führendes internationales Forum, das sich auf die frühe Phase der Medikamentenentwicklung in der Onkologie konzentriert. Er bringt Forschende, Industrievertreter, Regulierungsbehörden und Patientenvertreter zusammen, um Daten zu neuen zielgerichteten Therapien zu teilen, den Wissenstransfer zu fördern und Zusammenarbeit über Sektorgrenzen hinweg voranzutreiben – insbesondere im Hinblick auf First‑in‑Human‑Studien, molekulare Biomarker und innovative Therapieansätze.

19.-21.03.2026

Sevilla, ESP

10th International Congress on Head and Neck Oncology (ICHNO 2026)

Der ICHNO ist ein interdisziplinärer Fachkongress, der von ESTRO, EHNS und ESMO gemeinsam gestaltet wird und sich der Kopf- und Hals-Onkologie mit einem innovativen Ansatz verschreibt – geprägt durch Biologieorientierung und patientenzentrierte Forschung. Die Veranstaltung bietet modernste Vorträge zu praxisrelevanten Studien, Technologien und interaktiven Formaten, die den interdisziplinären Austausch unter Ärzt:innen, Chirurg:innen, Patholog:innen, Strahlentherapeut:innen und weiteren Fachpersonen fördern. Sie dient als zentrale Plattform für den aktuellen Stand der Wissenschaft und zukünftige Entwicklungen in der personalisierten Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren.

27.-29.03.2026

Lugano, CH

ESMO Sarcoma and Rare Cancers Congress

Der ESMO Sarcoma and Rare Cancers Congress 2026 ist eine führende internationale Fachkonferenz für seltene solide Tumoren, einschließlich Sarkome. Die Veranstaltung bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit Beiträgen zu Diagnostik, molekularbiologischer Klassifikation, innovativen Behandlungsansätzen sowie Tumorboards, Leitlinien-Updates, Abstract-Präsentationen und speziellen Sessions für junge Onkolog:innen. Neben der fachlichen Weiterbildung dient der Kongress als Plattform für den Austausch zwischen Klinik, Forschung, Industrie und Patientenvertretung.

25.-28.03.2026

Frankfurt am Main, DE

ESMO European Lung Cancer Congress

Der ELCC ist das führende europäische Fachtreffen im Bereich Lungenkrebs (Thoraxonkologie), bei dem Onkolog:innen, Strahlentherapeut:innen, Thoraxchirurgen, Pneumolog:innen, interventionelle Radiolog:innen und Patholog:innen zusammenkommen, um aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Therapieansätze sowie praxisorientierte Erkenntnisse zu teilen. Der Kongress bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit interaktiven Sessions, Fortbildungen und Networking-Formaten und dient als zentrale Plattform zur Förderung des Austauschs und der Weiterbildung in der Behandlung von Lungenkrebs.

17.-22.04.2026

San Diego, USA

American Association for Cancer Research Annual Meeting

Die AACR Annual Meeting 2026 in San Diego bringt internationale Expert:innen aus der Krebsforschung zusammen. Der Kongress deckt die gesamte Bandbreite von Prävention, Grundlagen- und klinischer Forschung bis hin zu Translation, Survivorship und Patienten-Advocacy ab. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch neuester Erkenntnisse zur Verbesserung der Krebsprävention und -therapie.

06.-08.05.2026

Berlin, DE

ESMO Breast Cancer Congress

Der ESMO Breast Cancer Congress ist eine international ausgerichtete Fachkonferenz für Brustkrebs, die Forschende und Klinikexpertinnen sowie -experten zum fachlichen Austausch zusammenbringt. Sie fokussiert auf neueste Innovationsformen in Diagnostik, Therapie und Survivorship, kombiniert ein interaktives wissenschaftliches Programm mit Networking‑Formaten und ermöglicht Teilnehmenden, fortschrittlichste Forschungsergebnisse gemeinsam zu diskutieren.

29.05.-
02.06.2026

San Francisco, USA

ASCO Annual Meeting

Die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) ist eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich Onkologie. Die Konferenz versammelt internationale Fachleute – darunter Ärzt:innen, Forschende, Vertreter:innen der Industrie und Patientenvertreter:innen – zum Austausch über bahnbrechende Forschung, praxisrelevante Studien, moderne Therapien und innovative Ansätze für die Krebsversorgung

11.06.-13.06.2026

München, DE

45. Jahreskongress der DGS e.V. (Deutsche Gesellschaft für Senologie)

Der Senologiekongress ist der bedeutendste wissenschaftliche Jahreskongress im deutschsprachigen Raum für Brustgesundheit. Er bringt Fachkräfte aus Gynäkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie, Innere Medizin, Radioonkologie und Plastischer Chirurgie zusammen und bietet ein interdisziplinäres Programm aus Fachvorträgen, Fortbildungskursen, Nachwuchsformaten und interprofessionellen Sitzungen. Die Deutsche Gesellschaft für Senologie organisiert die Veranstaltung mit dem Ziel, aktuelle Forschung, evidenzbasierte Diagnostik sowie Therapieansätze im Bereich der Senologie zu fördern.

12.-15.09.2026

Seoul, KOR

World Conference on Lung Cancer (International Association for the Study of Lung Cancer)

Die WCLC ist die weltgrößte multidisziplinäre Fachkonferenz für Lungenkrebs, organisiert von der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) und bringt Ärzt:innen, Forschende, Pflegekräfte sowie Patientenvertretende aus über 100 Ländern zusammen. Unter einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm mit abstract-basierten Vorträgen, interaktiven Sessions und praxisorientierten Workshops – auch für Pflegepersonal und Patient:innen – bietet der Kongress die ideale Plattform für Innovation, Austausch und Wissenstransfer. Die Veranstaltung wird in Seoul, Südkorea, ausgerichtet und von einem internationalen Co-Chair-Team geleitet, das Vielfalt und Expertise in Programmgestaltung sicherstellt.

09.-12.09.2026

Leipzig, DE

36. Deutscher Hautkrebskongress (ADO)

Der ADO-Kongress ist die zentrale Veranstaltung zum Thema Hautkrebs in Deutschland und wird von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft organisiert. Er bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm, Austauschmöglichkeiten etwa über Abstracteinreichungen und Keynote-Vorträge sowie umfangreiche organisatorische Informationen rund um Teilnahme, Programm und Rückblicke.

23.-27.10.2026

Madrid, ESP

ESMO Congress

Der ESCRS-Kongress ist Europas bedeutendste Fachveranstaltung für Katarakt- und refraktive Chirurgie, die ein umfassendes Weiterbildungsspektrum mit Masterclasses, Simulationen und praktischen Workshops wie Wet‑Labs bietet. Er integriert innovative Lernformate, interaktive Diskussionsformate und ein Augenmerk auf Nachhaltigkeit – etwa durch Registries, Awards für Forschung und umweltbewusste Initiativen – sowie Möglichkeiten zur Beteiligung junger Ophthalmolog:innen. Zusätzlich ist er zugleich Zentralplattform für Fachpublikationen, digitale Tools und ein internationales Netzwerk für Forschung und klinische Praxis.

Winter 2026

tba, DE

14. bundesweites wissenschaftliches Studiensymposium (iOMEDICO)

OnkoRat ist ein bundesweites wissenschaftliches Studiensymposium, das von iOMEDICO organisiert wird und niedergelassene sowie klinisch tätige Onkolog:innen zusammenbringt. Die Veranstaltung bietet Keynotes, themenbezogene Workshops, interaktive Panels und Raum für kollegialen Austausch zur onkologischen Forschung und Versorgung in der Praxis. Sie ist als etablierte Plattform für Wissenstransfer und Netzwerkbildung in der schmerztherapeutischen Fachgemeinschaft verankert.

Ophthalmologie

04.-07.09.2025

Paris, FRA

25th EURETINA Congress (European Society of Retina Specialists)

Der EURETINA-Kongress ist die jährliche Tagung der European Society of Retina Specialists. Er bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm, das die neuesten Entwicklungen in der Netzhautchirurgie und -forschung präsentiert. Der Kongress fördert den internationalen Austausch und die Weiterbildung von Fachleuten im Bereich der Netzhauterkrankungen.

25.-28.09.2025

Berlin, DE

123. DOG-Kongress (Deutsche Ophtalmologische Gesellschaft)

Der 123. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung für Augenheilkunde im deutschsprachigen Raum. Er bietet ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der ophthalmologischen Fachgemeinschaft.

12.-16.09.2025

Kopenhagen, DNK

European Society of Cataract and Refractive Surgeons

Der ESCRS-Kongress ist die jährliche Tagung der European Society of Cataract and Refractive Surgeons. Er bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit den neuesten Entwicklungen in der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. Der Kongress fördert den internationalen Austausch und die Weiterbildung von Fachleuten in der Augenheilkunde.

11.-14.03.2026

Düsseldorf, DE

Augenärztliche Akademie Deutschland (25 Jahre Jubiläumskongress)

Der AAD‑Kongress ist die größte Fortbildungsveranstaltung der Augenheilkunde im deutschsprachigen Raum und wird von der DOG und dem BVA gemeinsam organisiert. Er findet im CCD Congress Center Düsseldorf statt und bietet ein umfassendes Programm aus Fachvorträgen, Industrieausstellung und praxisnahen Kursen. Die Organisation umfasst Informationen zu Teilnahme, Anreise, Programmkommission, Ansprechpartnern sowie Pressearbeit und vergangene Kongresse

03.-07.05.2026

Seattle, USA

American Academy of Ophthalmology Annual Meeting

Die Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) ist die weltweit größte wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich Augen- und Sehvorschung, die Forschende und Klinikschaffende vereint, um durch Tagungen, Förderung, Weiterbildung und Advocacy Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie augenbezogener Erkrankungen voranzutreiben.

14.-16.05.2026

Schladming, AT

66. Jahrestagung der ÖOG (Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft)

Die Jahrestagung der ÖOG ist das größte ophthalmologische Fachtreffen in Österreich und verbindet Fachärzt:innen, Orthoptist:innen, Pflegepersonal sowie Praxisassistent:innen für einen interdisziplinären Austausch. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm mit wissenschaftlichen Sitzungen, Fortbildungskursen, praxisnahen Workshops wie Wet-Labs und Kontaktlinsen-Anpasskursen, zusätzlich flankiert von Pflege- und Assistenzformaten sowie Diskussionsforen und Satelliten-Symposien.

03.-04.07.2026

Badenweiler, DE

38. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Die 38. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft wird in Badenweiler veranstaltet und richtet sich an Fachleute aus Forschung und Klinik mit Schwerpunkt auf Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts. Die Tagung kombiniert wissenschaftliche und klinische Inhalte wie einen IVOM-Aufbaukurs, Round‑Table‑Diskussionen zwischen erfahrenen und jungen Retinolog:innen sowie Impulsvorträge zu Themen wie RPE (GA) und Biomodulation. Neu angeboten wird ein virtueller OP‑Kurs mit Simulatoren als Begleitformat zur Präsenzveranstaltung.

24.-27.09.2026

San Diego (CA), USA

American Academy of Ophthalmology Annual Meeting

Die American Academy of Ophthalmology ist der weltweit größte Berufsverband für Augenärzt:innen mit rund 32 000 Mitgliedern und hat ihren Sitz in San Francisco. Sie engagiert sich für den Schutz des Sehvermögens und die Förderung der augenärztlichen Bildung – sowohl für Fachleute als auch die Öffentlichkeit – unter anderem über Programme wie EyeSmart (Patient:innen‐Informationsportal) und EyeWiki (Fach‑Lexikon).

11.-25.09.2026

London, UK

44th Congress of the European Society of Cataract & Refractive Surgeons

Der 44. ESCRS-Kongress ist das international bedeutendste Treffen im Bereich des grauen Stars und refraktiver Chirurgie und findet im Herbst 2026 im ExCeL London statt. Er bietet ein anspruchsvolles Fortbildungsprogramm mit Masterclasses, Simulationen, Wet-Labs und Hands-on-Workshops sowie diskussionsorientierten Formaten, ergänzt durch Forschungspreise, Registries und eine starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit in der medizinischen Weiterbildung.

13.-16.11.2026

Berlin, DE

124. DOG-Kongress (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ist die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und vereint über 8 000 Mitglieder aus Forschung, Klinik und Praxis. Zu ihren zentralen Aktivitäten gehört der jährlich stattfindende DOG-Kongress, der als wichtigste Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Fortbildung und Innovation in der Augenheilkunde gilt. Daneben organisiert die DOG weitere Veranstaltungen wie Symposien, Kurse und Akademien und fördert so kontinuierlich die Weiterentwicklung des Fachgebiets.

Herbst 2026

tba

26th EURETINA Congress (European Society of Retina Specialists)

Die European Society of Retina Specialists (EURETINA) ist eine zentrale europäische Fachgesellschaft für Experten im Bereich Retina (Netzhaut), die sich der Weiterentwicklung der Forschung, Lehre und klinischen Praxis verschrieben hat. Seit ihrer Gründung hat sie sich auf über 6.000 Mitglieder weltweit entwickelt – inklusive einer speziell für Nachwuchsförderung gegründeten Gruppe (YOURS) für Mitglieder unter 40 Jahren. EURETINA organisiert sowohl den jährlichen internationalen Kongress als auch spezialisierte „Winter Meetings“, ermöglicht Zugang zu Webinaren, Podcasts, Leitlinien und E‑Learning-Angeboten, bietet Mentorship‑, Observership‑ und Auszeichnungsprogramme sowie Subspecialty‑Sektionen für Themen wie AMD, Diabetische Retinopathie, Myopie oder Uveitis.

Herbst 2026

tba, CH

Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft

Die SOG, gegründet 1907 und Teil der Schweizer Ärztegesellschaft (FMH), ist die nationale Fach- und Standesvertretung der Ophthalmolog:innen in der Schweiz. Sie fördert die augenheilkundliche Aus-, Weiter- und Fortbildung, vertritt berufliche Interessen, stärkt kollegiale Beziehungen unter Fachpersonen und engagiert sich für wissenschaftliche Praxis und Forschung.

Orthopädie

28.-31.10.2025

Berlin, DE

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der größte Kongress seiner Art in Europa. Unter dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ bietet er ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen in Orthopädie und Unfallchirurgie abdeckt. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute in diesen Bereichen.

20.-23.10.2026

Berlin, DE

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der größte Kongress seiner Art in Europa. Unter dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ bietet er ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen in Orthopädie und Unfallchirurgie abdeckt. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute in diesen Bereichen.

Pädiatrie

24.-27.09.2025

Leipzig, DE

DGKJ Jahrestagung / Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025

Der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Er bietet ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der pädiatrischen Fachgemeinschaft.

18.-21.09.2026

Leipzig, DE

DGKJ Jahrestagung / Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2026

Der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2026 ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Er bietet ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der pädiatrischen Fachgemeinschaft.

Pneumologie

27.09.-
01.10.2025

Amsterdam, NLD

European Respiratory Society

Der ERS International Congress ist eine der weltweit größten Veranstaltungen im Bereich der Atemwegsmedizin. Er bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm, das die neuesten Forschungsergebnisse und klinischen Entwicklungen in der Pneumologie präsentiert. Der Kongress fördert den internationalen Austausch und die Weiterbildung von Fachleuten im Bereich der Atemwegsgesundheit.

18.-21.03.2026

Berlin, DE

47. Jahrestagung der GPP (Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie)

Die GPP-Tagung versammelt Fachleute aus der pädiatrischen Pneumologie, um das Thema „Frühe Ursachen chronischer Lungenerkrankungen“ zu beleuchten. Im Fokus stehen pathophysiologische Zusammenhänge, präventive Maßnahmen, diagnostische Innovationen und kommende Therapieansätze. Die Veranstaltung beinhaltet hochkarätige Vorträge, interaktive Kurse und Workshops sowie lebendige Diskussionen und fördert den inspirierenden persönlichen Austausch im Fachbereich.

18.-21.03.2026

Dresden, DE

66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ist die zentrale Plattform für Pneumologinnen, Pneumologen sowie Fachkräfte aus Klinik, Forschung und Praxis. Unter dem Motto „Zukunft atmen – Innovation und Menschlichkeit“ vereint er ein breit gefächertes wissenschaftliches Programm, das Themen wie personalisierte Therapie, digitale Medizin und interprofessionelle Versorgung verbindet und insbesondere den interaktiven Austausch sowie die Nachwuchsförderung durch YoungDGP unterstützt.

15.-20.05.2026

Orlando, USA

American Thoracic Society International Conference

Die internationale Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) vereint ein breites Publikum aus Klinik, Forschung und Gesundheitswesen, um neueste Entwicklungen und Erkenntnisse in den Bereichen Lungenmedizin, Intensiv­- und Schlafmedizin vorzustellen und zu diskutieren. Sie bietet ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit Fortbildung, Networking sowie Angeboten zur Unterstützung für Fachpersonen in frühen Karrierephasen und zur Zertifizierungspflege (Maintenance of Certification / MOC).

06.-09.09.2026

Kopenhagen, DK

European Respiratory Society

Die European Society of Cardiology (ESC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Fachgesellschaft mit über 100.000 Mitgliedern—darunter Kardiolog:innen, Pflegefachkräfte und Forschende—die sich der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz‑Kreislauf-Erkrankungen widmet. Sie fördert die Harmonisierung der Patientenversorgung und regelmäßige Fortbildung durch Kongresse, evidenzbasierte Leitlinien, Fachpublikationen und Ausbildungskurse, und dient gleichzeitig als gemeinsame Stimme der Kardiologie gegenüber politischen Entscheidungsträgern sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.

Psychiatrie

25.-28.11.2026

Berlin, DE

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) gilt als Europas größter Fachkongress zur psychischen Gesundheit. Sie versammelt Fachleute aus Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Pflege und angrenzenden Disziplinen zu einem breit gefächerten wissenschaftlichen Programm mit Vorträgen, Workshops, Diskussionsforen sowie interprofessionellen und trialogischen Formaten für Forschung, Praxis und Gesundheitsdialog.

Rheumatologie

17.-20.09.2025

Wiesbaden, DE

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

Der 53. Deutsche Rheumatologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) und die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) sind zentrale wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich der Rheumatologie. Sie bieten ein vielfältiges Programm, das das gesamte Spektrum der Rheumatologie und klinischen Immunologie abdeckt, einschließlich experimenteller Forschung, klinischer Praxis und Versorgungsforschung. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute in diesen Bereichen.

09.-12.09.2025

Düsseldorf, DE

Deutscher Rheumatologiekongress 2026

Der 54. Deutsche Rheumatologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) und die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) sind zentrale wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich der Rheumatologie. Sie bieten ein vielfältiges Programm, das das gesamte Spektrum der Rheumatologie und klinischen Immunologie abdeckt, einschließlich experimenteller Forschung, klinischer Praxis und Versorgungsforschung. Der Kongress fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterbildung für Fachleute in diesen Bereichen.

24.-29.09.2025

Washington, D.C., USA

ACR Convergence 2025

Die ACR Convergence ist das weltweit führende Treffen im Bereich der Rheumatologie. Sie bietet Fachleuten eine Plattform, um die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte in der Rheumatologie zu präsentieren und zu diskutieren.

03.-06.06.2026

London, UK

European Congress of Rheumatology (European Alliance of Associations for Rheumatology)

Der EULAR Congress ist die zentrale europäische Fachveranstaltung für Rheumatologie und dient als bedeutende Plattform für den Austausch zwischen Ärzt:innen, Forschenden, Gesundheitspersonal und Patientenvertretungen. Ziel ist die Förderung wissenschaftlicher, klinischer und bildungs‑bezogener Fortschritte in der Behandlung rheumatischer und muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Veranstaltung vereint ein vielfältiges Programm – von Plenen über Poster- und Abstract‑Präsentationen bis hin zu interaktiven Formaten und Netzwerkmöglichkeiten – und unterstützt durch gemeinsame Beteiligung von Fachgesellschaften, Gesundheits‑Communities und Politik den Fortschritt in Forschung, Versorgung und Versorgungspolitik.

Herbst, 2026

tba, USA

American Academy of Ophthalmology Annual Meeting

Die ACR Convergence ist die jährliche Hauptveranstaltung des American College of Rheumatology und bringt Fachleute, Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen aus dem Bereich Rheumatologie zusammen. In einem umfangreichen Programm werden neueste Erkenntnisse zur Prävention, Diagnose und Behandlung rheumatischer und muskuloskelettaler Erkrankungen präsentiert, ergänzt durch Networking‑Formate wie Karrieremarkt und interaktive Formate.

Herbst, 2026

tba

33. European Paediatric Rheumatology Society Congress

Die PReS ist eine europäische Fachgesellschaft für pädiatrische Rheumatologie, die Ärzt:innen, Forschende sowie Gesundheitsfachpersonen vereint, um die Versorgung und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen zu verbessern. Sie fördert exzellente klinische Versorgung, Forschung und Weiterbildung durch Jahreskongresse, Schulungen, Webinare, Stipendien und Austauschprogramme sowie spezialisierte Arbeitsgruppen zu Themen wie Lupus, Uveitis oder Juvenile idiopathische Arthritis, und unterstützt zudem junge Wissenschaftler:innen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Urologie

17.-20.09.2025

Hamburg, DE

77. DGU-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Urologie)

Der 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) steht unter dem Motto „Urologie verbindet“. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen, praxisorientierten Workshops und interdisziplinärem Austausch. Der Kongress dient der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Networking innerhalb der urologischen Fachgemeinschaft.

16.-19.09.2026

Hamburg, DE

78. DGU-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Urologie)

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ist das zentrale Fachtreffen für die Urologie im deutschsprachigen Raum und zählt jährlich rund 7 000 Teilnehmende aus Klinik, Forschung, Praxis und Industrie. Er fördert den interdisziplinären Austausch zu urologischer Diagnostik und Therapie – etwa Uroonkologie, Andrologie, Kinderurologie, Digitalisierung und minimal-invasiver Chirurgie – sowie Innovationen, Weiterbildung, Nachwuchsförderung und transsektorale Zusammenarbeit.

26.-28.02.2026

San Francisco, USA

ASCO Genitourinary Cancers Symposium

Die Jahrestagung Genitourinary (GU) Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO) ist eine zentrale Fachkonferenz im Bereich urologische Tumoren. Sie bringt internationale Expert:innen aus Onkologie, Forschung und Klinik zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, evidenzbasierte Vorgehensweisen und innovative Therapieansätze interdisziplinär zu diskutieren.

Newsletter

Noch mehr Infos? Kein Problem!

Wir liefern Ihnen regelmäßig aktuelle Tipps, Trends, Interviews und Best Practices für Ihr Pharmamarketing.