Wissen verankern, Wirkung verlängern
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre garantiert ausgespielten Botschaften auch langfristig verankert werden? Genau dafür wurde das „Wissensbarometer“ im Rahmen von Guaranteed-Kampagnen auf coliquio entwickelt. Benjamin Efinger berichtet über die neuen Möglichkeiten im Rahmen strategisch wirksamer Journeys.
Einmal gelesen – und dann?
Sie investieren viel in Ihre medizinischen Inhalte: Egal ob Anzeigen, Experteninterviews, Studienzusammenfassungen, oder Videocontent. Die Reichweite ist da – qualitativ hochwertig garantiert. Doch was passiert nach dem Lesen? Wurde die Kernbotschaft wirklich verstanden? Hat sich das Wissen gefestigt? Und was ist nach einem Monat noch übrig? Genau hier setzt das Wissensbarometer an: Es baut auf garantierter Sichtbarkeit auf – und bringt eine zweite Ebene der Wirkungsmessung ins Spiel. Benjamin Efinger, Senior Manager Insights Marketing bei coliquio, erklärt: „Das Wissensbarometer ist nicht nur ein Messinstrument – es ist ein strategisches Tool zur Verstärkung der Kommunikation.“
Guaranteed Visits: Sichtbarkeit mit Substanz
Im klassischen Online-Marketing sind Views oft nur Zahlen ohne Tiefgang. Bei coliquio Guaranteed ist das anders. Efinger differenziert: „Ein Guaranteed Visit ist kein oberflächlicher Klick. Er ist die Eintrittskarte in eine echte Wissensinteraktion – und die Basis für nachhaltige Wirkung.“
Hier steht ein Visit für:
- einen verifizierten Arzt oder eine verifizierte Ärztin aus der Zielgruppe
- die aktive Auseinandersetzung mit dem beworbenen Inhalt
- eine geprüfte Qualität des Touchpoints
Webinar-Tipp
Strategisch kommunizieren – garantiert wirksam
1 Jahr, 50 Projekte, Millionen Arztkontakte: Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in eine neue Form der Arztkommunikation. Erfahren Sie anhand realer Kampagnenbeispiele, wie zielgenaue Inhalte und durchdachte Touchpoints zu messbarer Wirkungen – und was das für Ihre Strategie 2026 bedeutet.
Erweiterte Physician Journey: Wirkung messen
Wirkungsvolle Arztkommunikation besteht allerdings nicht aus isolierten Maßnahmen, sondern aus einer durchdachten Reise, bei der Inhalte im richtigen Moment vertieft werden. Während die tatsächliche Journey in der Regel nicht linear, sondern teilweise sogar chaotisch abläuft, können Journey-Frameworks bei der Strukturierung der Wissens- und Wirkungsphasen helfen.
Typische Wirkungsstufen und Beispiele in einem Journey-Framework:
- Awareness schaffen
Beispiel: Eine Ärztin aus Ihrer Zielgruppe sieht Ihre mit coliquio Extend gebuchte Anzeige auf reichweitenstarken Portalen im Open Web, die sie regelmäßig außerhalb Ihres beruflichen Kontexts besucht. - Erste Wissensvermittlung
Beispiel: Die Ärztin klickt auf die Anzeige, gelangt auf coliquio und liest dort z. B. den Fachartikel, das Experteninterview oder die Studienzusammenfassung mit Ihren Key Messages. - Verankerung & Wirkungsmessung
Beispiel: Nach dem Lesen erhält sie ein paar Tage später eine E-Mail von coliquio. Enthalten ist ein Wissens-Quiz, passend zu den Inhalten im Artikel. Dies ist das Wissensbarometer – es ermöglicht einen erneuten Kontakt mit Ihren Key Messages und vertieft gleichzeitig das Wissen auf spielerisch-edukative Art.
So funktioniert das Wissensbarometer in der Praxis
Aus den Kernbotschaften eines Beitrags werden bis zu vier Wissensziele abgeleitet – inklusive passender Fragen. Nach dem Lesen erhalten alle Leser:innen ein Quiz per E-Mail. Erfahrungsgemäß nehmen rund 10–15 % der Leser:innen aktiv teil. Bei falsch beantworteten Fragen erfolgt eine unmittelbare Rückmeldung mit Erklärung und einem Verweis zurück auf den Originalbeitrag. Die beiden Screens rechts veranschaulichen, wie das Quiz in der Praxis aussieht – niedrigschwellig, interaktiv und mit direktem Lerneffekt.
Wissenswirkung planen – nicht dem Zufall überlassen
In Kombination mit coliquio Guaranteed bildet das Wissensbarometer ein starkes Duo: Der Guaranteed Visit bietet einen hochwertigen Touchpoint mit nachweisbarem Engagement. Das Wissensbarometer ergänzt um einen weiteren Touchpoint mit nachweisbarem Wissens-Impact. „Wir sehen, dass das Wissensbarometer die Arztkommunikation nicht nur verlängert, sondern qualitativ vertieft“, berichtet Efinger.
Das E-Mail-Quiz wird gezielt nach dem Konsum eines Inhalts versendet – also nach dem garantierten Visit. Es fragt die Kernbotschaften der Beiträge ab und sorgt für bewusste Wiederholung und Verankerung.
Der Effekt:
- Inhalte werden nachhaltiger verarbeitet
- Falsche Antworten führen direkt zur Korrektur – inklusive Link zurück zum Beitrag
- Unternehmen erhalten echte Impact-Kennzahlen: Was wurde verstanden? Wo besteht noch Bedarf?
Flexibler Einsatz im Produktlebenszyklus
Das Ergebnis ist eine verlängerte Arztjourney mit echter Kommunikationswirkung – datenbasiert, nachvollziehbar und strategisch nutzbar. Ob Pre-Launch, Launch oder Post-Launch – das Wissensbarometer ist modular einsetzbar, z. B.:
- nach einer Awareness-Kampagne, um das Verständnis für neue Therapien zu messen
- nach einem Expertenvideo, um Kernaussagen zu verankern
- nach Kongressen, um Wissen aus Vorträgen und Studien zu testen
- in Medical Education-Strecken, um Lernfortschritte kontinuierlich sichtbar zu machen
Wer heute Kampagnen plant, sollte nicht nur auf Sichtbarkeit setzen – sondern auf nachhaltige Verankerung des vermittelten Wissens. Das Wissensbarometer setzt genau dort an: Es verlängert die Kommunikation, fördert aktives Lernen und liefert Impact-KPIs, die weit über den Visit hinausgehen.

Über Benjamin Efinger
Benjamin Efinger ist seit 2018 bei coliquio im Bereich Online Research tätig. Zu Beginn als Research Manager, heute als Senior Manager Insights Marketing, ist er für die Weiterentwicklung der coliquio-Research Produkte verantwortlich. Besonderen Fokus legt er auf die effektive Vermittlung praxisrelevanter Informationen für die Ärzteschaft.
Wie strategische Journeys echte Wirkung entfalten
Mehr als Sichtbarkeit: Reichweite ist nur der Anfang
ESMO 2025 in Berlin: Von der Datenflut in die Praxis
Drei Erfolgsrezepte für die Kongresskommunikation in der Onkologie
Produktmarketing im Omnichannel: 3 Fallbeispiele
Die richtige Herangehensweise für Ihr Präparat: Launch, Zulassungserweiterung und vor Patentverlust