Nachhaltigkeit bei coliquio: Erneut durch EcoVadis zertifiziert
coliquio wurde zum zweiten Mal in Folge von EcoVadis für seine Nachhaltigkeitsleistungen ausgezeichnet. Ein starkes Signal für unsere Partner und ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu noch mehr Transparenz und Verantwortung. Lesen Sie, was wir erreicht haben und wie auch Sie davon profitieren.
Das EcoVadis-Zertifikat steht für eine messbare Nachhaltigkeitsleistung und das Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR). Beides ist zentral für coliquio – im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung und einer verlässlichen Partnerschaft.
Bereits 2023 hat sich coliquio erstmals für eine Zertifizierung durch EcoVadis entschieden. Direkt im ersten Anlauf wurde die Bronze-Auszeichnung erreicht – ein starker Einstieg: Im Vergleich zu den anderen Unternehmen lag coliquio damit im Berichtszeitraum unter den Top 35 %. Diese Auszeichnung war jedoch nur der Anfang. Sie hat den Anstoß gegeben, Prozesse weiter zu verbessern, Schwachstellen zu erkennen und gezielte Maßnahmen umzusetzen. Auch für den Zeitraum 2024/2025 konnte coliquio erneut zertifiziert werden.

„Nachhaltigkeit wird bei coliquio ganzheitlich gedacht: Durch eine erhöhte Transparenz in der Lieferkette profitieren auch unsere Partner. Das stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern erleichtert auch die Einhaltung eigener Nachhaltigkeitsstandards.“
Alexandra Bode, Head of CSR bei coliquio
Die aktuelle Zertifizierung schafft eine solide Daten- und Tool-Basis. Auf dieser Grundlage lassen sich künftig weitere gezielte Maßnahmen umsetzen. Schon jetzt zeigen sich im Vergleich zu 2023 deutliche Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement.
Nachhaltigkeit bei coliquio: Was haben wir gemeinsam erreicht?
Umweltverantwortung
Die indirekten Emissionen – auch Scope 3-Emissionen genannt – sind in diesem Berichtsjahr deutlich gestiegen. Sie entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, also vor- und nachgelagert außerhalb des eigenen Unternehmens.
Grund für den Anstieg ist eine Korrektur der Erhebungsmethodik: Mithilfe eines KI-Tools wurden die Daten aus dem Vorjahr transparenter und präziser aufbereitet. Der höhere Wert ist somit nicht das Ergebnis eines realen Anstiegs, sondern Ausdruck verbesserter Datenqualität.
Diese neue Transparenz macht es möglich, gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Für die Kompensation unvermeidbarer Emissionen hat coliquio einen neuen Partner gewählt: mit der United Nations Carbon Offset kommen mehr unserer Ausgleichszahlungen auch tatsächlich beim Projekt an.
Mitarbeitersicherheit und Gesundheit
Im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden gab es seit dem letzten Bericht spürbare Fortschritte. Besonders das Thema mentale Gesundheit wurde weiterentwickelt: Mit der Nilo Health-App stellt coliquio ein kostenfreies digitales Unterstützungstool zur Verfügung – für mehr psychisches Wohlbefinden im Alltag.
Auch Diversität und Chancengleichheit werden im Unternehmen nachweisbar gelebt. Frauen und Männer sind nahezu gleich stark in Führungspositionen unterhalb des Managements vertreten.
Unternehmensführung
Als Unternehmen im stark regulierten Healthcare-Umfeld hat coliquio bereits von Anfang an klare und verbindliche Compliance-Strukturen etabliert. Informationssicherheit, Datenschutz und ethisches Verhalten haben höchste Priorität – gerade im sensiblen Umgang mit Kunden- und Nutzerdaten.
Ein hohes Maß an Integrität ist nicht nur intern Standard – sondern auch Maßstab für die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Seit der Einführung des Supplier Code of Conduct im vergangenen Jahr haben bereits 72 Prozent unserer Agenturen und Freelancer diesen unterzeichnet. Das zeigt: Unsere Partner stehen hinter den gemeinsamen Werten – und übernehmen Verantwortung.
Nachhaltige Produktlösungen
coliquio verfolgt das Ziel, digitale Nachhaltigkeit konsequent in die Produktentwicklung zu integrieren. Im Fokus stehen ein geringerer Energieverbrauch sowie eine ressourcenschonende Nutzung unserer Anwendungen. Bereits umgesetzt: Ein neues Frontend-Design reduziert die Ladezeiten deutlich und verbessert die mobile Performance. Auch erste Schritte zur Optimierung der Web Accessibility wurden unternommen – mit dem Ziel, unsere Lösungen benutzerfreundlicher und zugänglicher zu gestalten.
Um gezielt an den Emissionstreibern im Bereich Scope 3 ansetzen zu können, braucht es ein fundiertes Verständnis des digitalen Produktlebenszyklus. Hier wurden erste Analysen gestartet, um Ansatzpunkte für eine klimafreundlichere Weiterentwicklung zu identifizieren.

Die ganze EcoVadis-Scorecard 2025 von coliquio gibt es hier zum Download.
Nachhaltige Perspektiven bei coliquio: Pläne 2026
Nachhaltigkeit bleibt auch nächstes Jahr ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bei coliquio. Für 2026 sind klare Maßnahmen und Schwerpunkte definiert, die auf aktuellen Analysen und bisherigen Fortschritten basieren.
- Umwelt: Der klare Fokus liegt insbesondere auf die weitere Reduzierung der Emissionen auch auf Basis der nun vorliegenden neuen Daten
- Reisen: Wir verzichten bereits weitgehend auf Inlandsflüge und werden die Strecken und Fälle, in denen weiterhin Kurzstreckenflüge gebucht werden, genauer unter die Lupe zu nehmen, um Alternativen zu entwickeln.
- Supplier Code of Conducts: Unser Ziel ist es, dass alle Agenturen und Freelancer sich diesem vollständig verpflichten.
- Mitarbeitende: Sie sind die wichtigste Zutat für den Erfolg unseres Unternehmens. Der Fokus wird 2026 in der Mitarbeiterentwicklung liegen, beispielsweise durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen
- Digitale Produktentwicklung: Wir werden die Plattform Experience weiter verbessern, insbesondere auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Medizin lebt vom Dialog: Münchner Symposium 2025coliquio und die LMU Frauenklinik setzen Partnerschaft fort
Kongress-Update Onkologie: Neue Impulse vom ESMOStrategie trifft Wissenschaft: coliquio kuratiert die Hot Topics









