Medizin lebt vom Dialog: Münchner Symposium 2025
Hinter medizinischem Fortschritt stehen nicht nur neue Technologien und Studien. Es sind vor allem Menschen, die miteinander sprechen, Erfahrungen teilen und gemeinsam nach besseren Therapien suchen. Genau dieser Dialog steht im Zentrum des Münchner Symposiums der LMU Frauenklinik – und coliquio ist stolz darauf, dieses bedeutende Event auch 2025 erneut als Medienpartner zu begleiten.
Was ist das Münchner Symposium?
Das Münchner Symposium der LMU Frauenklinik ist eine wichtige Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum rund um Gynäkologie, Geburtshilfe, Onkologie und Reproduktionsmedizin. Seit Jahren bringt es führende Köpfe der medizinischen Forschung und klinischen Praxis zusammen – mit einem Ziel: aktuelle Entwicklungen auf den Punkt zu bringen und gemeinsam zu diskutieren.
Am 12. und 13. Dezember 2025 öffnet das Symposium erneut seine Türen – zum ersten Mal im München Marriott Hotel City West. Die Veranstaltung wird erneut geleitet von:
- Prof. Dr. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der LMU Frauenklinik
- Prof. Dr. Sven Mahner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der LMU München
Ihr Anspruch: Eine medizinische Fortbildung, die praxisnah, aktuell und relevant ist – für alle, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen medizinisch begleiten.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Das Programm des Symposiums wurde für 2025 deutlich erweitert. Neben den bewährten Formaten setzt die LMU Frauenklinik neue Akzente, unter anderem:
- Frühere Startzeiten für die Onkologie-Sessions
- Neue Workshops – z. B. zu Fertilitätsprotektion und Social Freezing
- Aktuelle Erkenntnisse zu Mikrobiom, Frühabort und Endometriose
- Neue Leitlinien aus Geburtshilfe, Perinatalmedizin und Endokrinologie
- Live-Schalte zum San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) – mit den ersten internationalen Studiendaten zu Brustkrebs
Ein besonderes Augenmerk liegt auch 2025 auf dem Austausch zwischen den Fachrichtungen – etwa wenn Gynäkologie, Onkologie und Reproduktionsmedizin an einem Thema gemeinsam arbeiten. Dieser interdisziplinäre Blick macht das Symposium besonders wertvoll. Um sich bereits vor der Veranstaltung fachlich einarbeiten zu können, finden Ärztinnen und Ärzte vorab eine Reihe von Expertenvideos auf coliquio.
Wie wir das Wissen zugänglich machen?
Als Medienpartner begleitet coliquio das Münchner Symposium bereits zum dritten Mal in Folge. Unsere Aufgabe und unsere Ehre: Die medizinischen Inhalte des Kongresses in Form von Videos und Fachbeiträgen im Vorfeld und über die Veranstaltung hinaus zugänglich zu machen – in einer exklusiv für die LMU Frauenklinik angelegten Videothek. In diesem Jahr wird sie noch stärker mit den Wissensbereichen auf coliquio vernetzt, um noch mehr Sichtbarkeit in der Gynäkologie und Onkologie zu erreichen. Einige Videos werden wieder CME-zertifiziert sein. Damit bieten wir allen Fachleuten, die nicht vor Ort sein können, einen direkten Zugang zu den zentralen Themen des Symposiums – jederzeit, ortsunabhängig und kostenlos im verifizierten Fachkreis. Auch alle Aufzeichnung der Jahre 2024 und 2023 stehen weiterhin on demand zur Verfügung.
Warum wir das Projekt gern unterstützen?
Die Themen, die auf dem Münchner Symposium diskutiert werden, betreffen uns alle: neue Therapien bei Krebserkrankungen, Fortschritte in der Geburtsmedizin oder bessere Möglichkeiten in der Kinderwunschbehandlung. Sie spiegeln den aktuellen Stand der Forschung wider – und beeinflussen direkt die medizinische Versorgung von Frauen in Deutschland und Europa.
coliquio unterstützt diesen Wissenstransfer – durch digitale Lösungen, redaktionelle Aufbereitung und den Dialog mit der medizinischen Community. Die langjährige Partnerschaft mit der LMU Frauenklinik zeigt, wie wichtig es ist, Wissen zu vernetzen, Erkenntnisse sichtbar zu machen und so den medizinischen Fortschritt im Alltag spürbar werden zu lassen.
Bildquelle: LMU Frauenklinik
Nachhaltigkeit bei coliquio: Erneut durch EcoVadis zertifiziertGemeinsam verantwortungsvoll handeln – das ist neu
ESMO 2025 in Berlin: Von der Datenflut in die PraxisDrei Erfolgsrezepte für die Kongresskommunikation in der Onkologie









