Medical Education: Was sich Arzt und Ärztin von der Industrie wünschen
Fortbildung ist fester Bestandteil des ärztlichen Berufs – doch ihre Form hat sich verändert. Immer mehr Ärzt:innen suchen gezielt nach Inhalten, die sie flexibel, evidenzbasiert und praxisnah nutzen können. Sie wissen genau, was sie brauchen und was sie sich von der Industrie wünschen. Was das ist? Hier erfahren Sie es!
Zwei aktuelle Studien, der coliquio Facharztreport 2025 und die ARI-Studie 2025, zeigen deutlich: Digitale Ärztenetzwerke haben sich als zentrale Knotenpunkte für Fortbildung und Austausch etabliert. Sie sind längst mehr als Info-Plattformen – sie sind moderne Lernräume, in denen sich Wissen, Diskussion und Erfahrungsaustausch symbiotisch kreuzen.
Mit einem 72 %-igen digitalen Anteil an der beruflichen Informationsbeschaffung, den Ärztinnen und Ärzte laut der ARI-Studie für die kommenden 3 Jahre prognostizieren, ist klar: Die Zukunft der Fortbildung liegt im digitalen Raum – und in Netzwerken, die Ärzt:innen bereits aktiv nutzen.
Für Medical Affairs und Pharmamarketing ergeben sich daraus klare Handlungsfelder: Wer Fortbildung 2026 erfolgreich gestalten will, sollte auf die Wünsche der Zielgruppe hören – und Inhalte genau dort anbieten, wo Ärzt:innen heute wirklich lernen.
Lernraum statt Lehrsaal: Wie Fortbildung heute funktioniert
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache:
- 83 % der Ärzt:innen nutzen Online-Fortbildungen (ARI-Studie)
- 67 % sind regelmäßig in Ärztecommunities aktiv (ARI-Studie)
- 79 % nutzen Plattformen wie coliquio zur Fortbildung (Facharztreport 2025) – das heißt: 8 von 10 Ärzt:innen nutzt coliquio bereits aktiv zur Fortbildung!
In digitalen Ärztenetzwerken finden Ärzt:innen genau das, was klassische Formate oft nicht bieten können: schnellen Zugang zu relevanten Inhalten, fachlichen Austausch und die Möglichkeit, sich auch informell weiterzubilden – bevor die Sprechstunde startet, zwischen zwei Patient:innen oder am Abend, on demand.
Plattformen wie coliquio sind damit zentrale Verbindungspunkte zwischen ärztlicher Weiterbildung, medizinischem Austausch und Industrieinformationen. Sie bieten:
- Strukturierte Fortbildungsformate mit CME-Punkten
- Alltagstaugliche Inhalte in kurzer, prägnanter Form
- Vertrauensvolle Räume für kollegialen Dialog

„Ärztinnen und Ärzte wählen heute sehr gezielt, wo sie ihre wenig verfügbare Fortbildungszeit investieren und in welcher Qualitätsstufe. Sie erwarten sofort erkennbaren Mehrwert. coliquio liefert genau das im Bereich unserer unabhängigen Fortbildungen: hohe Relevanz, maximale Flexibilität und direkten Austausch im Fachkreis. Unsere regelmäßigen Umfragen zeigen, dass wir als relevante Anlaufstelle für medizinisches Lernen auf hohem Niveau wahrgenommen werden.“
Dr. Vera Wenzel, Head of Medical Education bei coliquio
Was Ärzt:innen sich von der Industrie wünschen
Die Daten zeigen auch: Industriekommunikation wird nicht nur akzeptiert – sie wird aktiv gewünscht, sofern sie qualitativ überzeugt.
Die drei häufigsten Wünsche an Fortbildungsangebote:
- CME-zertifizierte Webinare und Online-Kurse (52 %)
- Informationen zu neuen Medikamenten & Therapiestrategien (45 %)
- Evidenzbasierte Studienübersichten mit Praxisbezug (44 %)
Dabei sind fachspezifische Unterschiede sichtbar: HNO-Ärzt:innen fordern beispielsweise besonders häufig CME-Webinare (72 %), Neurolog:innen legen am meisten Wert auf evidenzbasierte Informationen (64 %), Nephrolog:innen interessieren sich verstärkt für neue Medikationen (73 %). Der Wunsch nach praxisnahen und flexiblen Lernformaten zieht sich jedoch durch alle Fachrichtungen.
Handlungsempfehlungen für Medical Education 2026
Wer Fortbildung wirksam gestalten will, sollte Ärzt:innen dort erreichen, wo sie lernen – in den digitalen Knotenpunkten ihres beruflichen Alltags.
Vier strategische Empfehlungen:
- CME-Zertifizierung einplanen: erhöht Teilnahme und Relevanz
- Praxisnahe Inhalte priorisieren: Fokus auf Krankheitsbilder und Entscheidungswege
- Fachgruppen differenziert ansprechen: Relevanz durch Spezialisierung
- Modulare, digitale Formate entwickeln: Microlearning und On-Demand-Angebote stärken
Fazit: Fortbildung vernetzt, praxisnah und integriert denken
Ärzt:innen wissen, was sie brauchen. Studien zeigen, wo sie lernen. Und Ärztenetzwerke bieten den idealen Rahmen, um Inhalte gezielt und glaubwürdig zu vermitteln. Sie sind keine Nebenkanäle – sie sind die neuen Lernräume und digitalen Hotspots medizinischen Wissens. Hier entstehen echte Verbindungen und aktiver Dialog zwischen Ärzt:innen, Institutionen und Industrie. Und deshalb entsteht dort auch ein bedeutender Nutzen – für alle Beteiligten.
Jetzt den Facharztreport 2025 anfordern
Sichern Sie sich den kostenlosen Report und erfahren Sie unter anderem:
- Wann und wo Ärztinnen und Ärzte auf Fortbildungen aufmerksam werden
- Anforderungen und Wünsche an Fortbildungen (von Healthcare-Unternehmen)
- Rolle von Kongressen für die berufliche Fortbildung
- Wichtigste Kongressformate und Aspekte bei Kongressen
- Nutzen von Ärztenetzwerken für die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten
Wie viel Wirkung steckt in Ihrem Content?
So machen Sie Ihre Content-Qualität sichtbar – und steuerbar!
Kongress-Content – vom Event zum Asset
Content-Excellence als Wettbewerbsvorteil: 4 konkrete Beispiele
Generation Digital: Wie Sie die junge Ärzteschaft gezielt erreichen
Die wichtigsten Insights für Ihr Pharmamarketing im Überblick