ESMO 2025 in Berlin: Von der Datenflut in die Praxis
Wie gelingt es, die wichtigsten Innovationen aus der Datenflut des ESMO 2025 herauszufiltern? Welche Kommunikationsstrategien sorgen dafür, dass neue Therapien und Erkenntnisse nachhaltig bei Onkolog:innen wirken? Wer heute den Transfer von Kongressinhalten in die Praxis gestalten will, braucht weit mehr als Aufmerksamkeit – es braucht Strategie und perfekte Orchestrierung, damit die Kongresskommunikation zum Impact-Faktor wird.
Der ESMO 2025 in Berlin bringt die innovativsten Stimmen der Onkologie zusammen – und stellt Unternehmen wie Fachkräfte vor die Frage: Wie findet das Richtige seinen Weg durch die Masse an Daten bis in die tägliche Versorgung? Die Antwort liegt im feinen Gespür für die Bedürfnisse praktizierender Onkolog:innen und in der Fähigkeit, Kommunikationsstrategien wirkungsvoll zu gestalten.
Zwischen Daten-Gipfeln Orientierung schaffen: So wird aus Studienwissen Behandlungspraxis
Was Onkolog:innen wirklich erreicht
Hinter über 2.000 Abstracts des ESMO verstecken sich viele Innovationen. Im Gedächtnis bleiben jedoch vor allem Inhalte, die eingeordnet wurden. Ob eine neue Therapie im Alltag ankommt, entscheidet sich selten im Kongresssaal. Es sind digitale und persönliche Berührungspunkte, die Orientierung geben – etwa Live-Webinare mit On-Demand-Zugang, Kasuistiken, Experteneinschätzungen oder Deep-Dives zu neuen Daten. Sie helfen, Inhalte greifbar zu machen und in den Praxisalltag zu übersetzen.
Wegweiser im Infodschungel
Der Sprung von der Datenpräsentation zur Umsetzung gelingt immer dann am besten, wenn Pre-Kongress-Awareness gezielt geweckt, Kerndaten verständlich eingeordnet und Nachbetrachtungen als roter Faden über verschiedene Kanäle erlebbar gemacht werden.
Strategie mit Weitblick
Erfolg hat, wer Inhalte entlang der gesamten „HCP-Journey“ platziert – etwa auf coliquio, wo neue Studienergebnisse gezielt in der ärztlichen Zielgruppe ausgespielt werden. Der Distributionskanal lässt sich nahtlos in Omnichannel-Strategien integrieren. Inhalte erscheinen automatisch an verschiedenen Touchpoints – wie ein Onsite-Mediapaket, das ergänzend zum Content aktiviert wird. So wird sichergestellt, dass zentrale Erkenntnisse nicht untergehen, sondern mehrfach und im passenden Kontext sichtbar werden.
Wenn Details den Unterschied machen: Wissenschaftskommunikation, die prägt
Zwischen Studienvielfalt und Praxisfokus
Die Komplexität der onkologischen Studien nimmt zu – mit ausgefeilten Vergleichsdesigns und detaillierter Methodik. Viele Ärzt:innen empfinden es als Herausforderung, die Vielzahl an Subgruppenanalysen zu überblicken. In der Praxis zählen oft andere Kriterien: Nebenwirkungen, Applikation, Methodik – nicht nur die reine Wirksamkeit.
Entscheidungskriterien neu denken
Wenn Unterschiede nicht klar dargestellt werden, gehen sie im Wettbewerb unter. Ärzt:innen brauchen Orientierung und Diskussionsräume, um die Daten einzuordnen. Bei coliquio übernehmen das erfahrene medizinische Redakteur:innen, die Inhalte fundiert und verständlich aufbereiten.
Kommunikation mit Tiefenschärfe
Erfolgreiche Kongresskommunikation legt den Fokus auf differenzierende Aspekte – und macht sie über digitale Formate besprechbar. Netzwerke wie coliquio ermöglichen eine breite und gleichzeitig zielgerichtete Verbreitung: über Experteneinschätzungen, Deep Dives, interaktive Fachbeiträge oder gesponserte Inhalte. So lassen sich Studiendetails und neue Positionierungen langfristig im ärztlichen Diskurs verankern – und Produkte jenseits der Primärdaten differenzieren.
Vom Datenevent zur nachhaltigen Wirkung: Langzeitnutzen sichtbar machen
Mehr als Momentaufnahmen
Die Bedeutung von Langzeitdaten und Real-World-Evidence wächst, auch wenn sie auf Kongressen häufig weniger Rampenlicht bekommen als Zulassungsdaten. Für den Klinik- und Praxisalltag jedoch entscheiden gerade sie über Therapietreue und langfristige Umsetzung.
Wenn Kontinuität zählt
Einzelne Datenpunkte entfalten wenig Wirkung. Erst Formate, die verschiedene Quellen bündeln und in praxisnahe Geschichten übersetzen, schaffen nachhaltige Relevanz – und halten den Dialog in Gang.
Botschaften, die bleiben
coliquio bietet die Möglichkeit, Daten und Narrative nicht nur flexibel auszuspielen, sondern auch wiederkehrend bzw. situationsangepasst an verschiedene Touchpoints zu bringen: etwa On-Demand, als Follow-up in der Fortbildung, im Dialogformat oder bei der Einbindung in weitere Unternehmenskanäle. Reporting und garantierte Reichweite machen den Erfolg nachvollziehbar und geben Sicherheit, dass auch Langzeitbotschaften ankommen und nicht im Rauschen untergehen.
Wirkung entfaltet sich dort, wo der Kontext und die digitale Einbindung stimmen
Wer die Kongresskommunikation an die reale Arbeitswirklichkeit von Onkolog:innen anpasst, auf Kontext und Differenzierung statt auf reine Datendichte setzt und Reichweite gezielt steuert, sorgt für nachhaltige Marktdurchdringung.
Mit coliquio erhalten Pharmaunternehmen eine strategische Plattform mit garantiert planbarer Sichtbarkeit – vor, während und nach dem ESMO. Kongress-Content wird systematisch in der Fachcommunity verteilt, zielgruppengenau segmentiert und für Omnichannel-Aktivitäten adaptierbar gemacht. Die themenoptimierte Architektur und das integrierte Driver-System sorgen dafür, dass relevante Inhalte Ärztinnen und Ärzte zu den entscheidenden Zeitpunkten erreichen, während das Medscape Professional Network zusätzliche Reichweite bietet. So transformiert sich Kongress-Investment zur nachhaltigen Content-Basis für die gesamte HCP-Journey.
Neugierig, wie Sie Ihre Kongresskommunikation 2025 so aufstellen, dass aus Daten echte Versorgungslösungen werden? Sprechen Sie und dazu gerne an.
Autorin: Silke Jakobi
Medizinkongress-Quiz: Wissen, Witz & Wunderheiler
Historisches, Skurriles und Unerwartetes aus der Welt der Fachkongresse
Kongress-Content – vom Event zum Asset
Content-Excellence als Wettbewerbsvorteil: 4 konkrete Beispiele
Kongresse im Wandel: Was lohnt sich (noch)?
... und wie eine erfolgreiche mediale Event-Begleitung aussehen kann