So schaffen Sie Awareness bei Arzt und Ärztin
Im hektischen Arztalltag ist Zeit absolute Mangelware – wie erhaschen Sie dennoch hier und da wertvolle Mikromomente, die Sie mit Ihren Botschaften füllen können? Mit unseren 10 praxiserprobten Tipps lernen Sie, wie Sie Ads kreieren, die Bildung vor Verkauf stellen, individuell relevante Inhalte bieten und nachhaltig Awareness bei Ihren Fachgruppen schaffen. Beispiele für mögliche Aufhänger haben wir zur Inspiration direkt mit dazu gepackt!
10 Tipps für wirkungsvolle Awareness Ads im Pharma Marketing
Stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen einen echten Bildungswert haben und nicht nur auf den Verkauf eines Produktes ausgerichtet sind. Informationen über neue Studien, Therapieleitlinien oder Behandlungsmethoden sind für Ärztinnen und Ärzte von hohem Interesse. Stellen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen nicht isoliert vor, sondern konzentrieren Sie sich darauf, wie sie konkrete Probleme im medizinischen Alltag lösen können. Heben Sie hervor, wie Ihre Angebote zur Verbesserung der Arbeitsabläufe, der Patientenversorgung oder zur Weiterbildung beitragen können.
Ermutigen Sie zum Austausch im Fachkreis durch Diskussionsforen oder Peer-to-Peer-Lernmöglichkeiten. Die Ärzteschaft schätzt den Austausch mit Kollegen oft als eine der vertrauenswürdigsten Informationsquellen. Bieten Sie zusätzlichen Mehrwert durch Zugang zu Fachpublikationen, Patientenedukationsmaterialien und Tools zur Unterstützung der Diagnosestellung oder des Patientenmanagements.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Ihre Anzeigen auf die speziellen Interessensgebiete und Fachrichtungen bestmöglich zuzuschneiden. Personalisierte Inhalte, die für die individuelle Praxis relevant sind, haben eine höhere Chance, wahrgenommen und akzeptiert zu werden.
Ärztinnen und Ärzte haben oft einen rappelvollen Terminkalender. Gestalten Sie Ihre Anzeigen daher klar und prägnant, sodass die Kernaussagen in den kurzen Momenten der Online-Aufmerksamkeit schnell erfasst werden können. Für längeres Grübeln oder Irritationen bleibt keine Zeit.
Ärztinnen und Ärzte schätzen evidenzbasierte Informationen. Stellen Sie sicher, dass alle Behauptungen in Ihren Anzeigen durch solide wissenschaftliche Daten gestützt werden und geben Sie Quellen an, damit diese nachprüfbar sind.
Visuelle Inhalte wie Diagramme, Infografiken oder Videos können komplexe Informationen verständlicher machen und die Aufmerksamkeit besser fesseln als reiner Text. Erwägen Sie auch die Nutzung von Podcasts oder kurzen Audiobeiträgen als Werbeformat, um Ihre Zielgruppen zu erreichen. Diese können während der Fahrt zur Arbeit oder in Pausen konsumiert werden und bieten eine alternative Möglichkeit, Informationen zu vermitteln.
Bieten Sie Möglichkeiten für Interaktion und Feedback. Dies kann die Einbindung in eine Community, Umfragen zu medizinischen Themen oder direkte Kontaktmöglichkeiten zu medizinischen Fachkräften sein, die hinter dem Produkt stehen.
Anstatt nur Daten und Fakten zu präsentieren, erzählen Sie Geschichten von realen Patientenfällen (natürlich anonymisiert), die die Anwendung und den Nutzen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen verdeutlichen. Geschichten erzeugen emotionale Resonanz und können komplexe Informationen zugänglicher machen.
Integrieren Sie spielerische Elemente in Ihre Anzeigen, um das Engagement zu erhöhen. Zum Beispiel könnten kleine Quizspiele oder interaktive Szenarien, in denen Ärztinnen und Ärzte Entscheidungen treffen müssen, sowohl informativ als auch unterhaltsam sein.
Berücksichtigen Sie bei der Ausspielung Ihrer Anzeigen den Zeitpunkt und den Kontext, in dem die Empfänger sie am wahrscheinlichsten sehen. Beispielsweise könnten Anzeigen, die genau während Fachkonferenzen oder Kongressen geschaltet werden, eine höhere Relevanz und Aufmerksamkeit erzielen.
Diese Inhalte wünschen sich Mediziner:innen in Anzeigen
Tipp: Web-Seminar
„Omnichannel extended – Awareness über Plattformgrenzen hinweg“
Wie Sie verifizierte Ärztinnen und Ärzte mit Ihren Ads seit Neuestem überall im Internet erreichen können? Jetzt anschauen und herausfinden!
6 Beispiele für relevante Inhalte, um Awareness bei Ärztinnen und Ärzten zu schaffen
- Informationen zu neuen Behandlungsleitlinien: Anzeigen, die über die neuesten Behandlungsleitlinien und deren praktische Anwendung informieren, sind für die Ärzteschaft sehr nützlich. Vor allem kompakte Zusammenfassungen sind immer sehr erwünscht. Da die Auseinandersetzung mit Leitlinien für den Arzt und die Ärztin oft mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist, bietet eine Auflistung aller wichtigen Neuerungen auf einen Blick starken Mehrwert. Solche Anzeigen könnten auch auf relevante Studien verweisen, die die Änderungen in den Leitlinien stützen.
- Fortbildungsangebote und Webinare: Anzeigen für medizinische Fortbildungen, Seminare oder Webinare, die von anerkannten Persönlichkeiten geleitet werden und aktuelle Themen aus der Medizin abdecken, bieten einen direkten Mehrwert für die ärztliche Praxis.
- Innovative Therapieansätze und Forschungsergebnisse: Anzeigen, die innovative Therapieansätze oder signifikante Forschungsergebnisse vorstellen, wecken auf jeden Fall das Interesse von Ärztinnen und Ärzten und tragen zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Patientenedukationsmaterialien: Anzeigen, die auf qualitativ hochwertige Patientenaufklärungsmaterialien hinweisen oder diese zur Verfügung stellen, unterstützen Ärztinnen und Ärzte darin, ihre Patienten besser zu informieren und zu betreuen.
- Case Studies und Erfahrungsberichte: Anzeigen, die konkrete Fallbeispiele oder Erfahrungsberichte von Kollegen enthalten, bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Therapien und können zur kollegialen Weiterbildung beitragen.
- Tools zur Entscheidungsunterstützung: Anzeigen, die auf digitale Tools oder Apps hinweisen, die Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosestellung, Therapieauswahl oder Patientenmanagement unterstützen, bieten einen praktischen Mehrwert.
Sie wollen Ihre Ads auch außerhalb dezidierter Medizinplattformen platzieren? Geht!
- Automatisierung im Omnichannel-Marketing: So klappt‘s!
Praxisbeispiel Gynäkologie: 24 % weniger Kosten pro Verschreibung
- Vom Daten-Dschungel zum Omnichannel-Erfolg
Praxisbeispiel Onkologie: Targeting als Grundlage für eine höhere Verschreibungswahrscheinlichkeit