Wer medizinische Inhalte mit messbarem Impact platzieren will, braucht mehr als punktuelle Maßnahmen. Entscheidend ist eine strategisch konzipierte Kommunikationsstrecke – eine sogenannte Physician Journey. Sie kombiniert relevante Touchpoints über alle Phasen hinweg: vom ersten Sichtbarkeitsmoment bis zur nachhaltigen Wissensverankerung.

Warum Einzelmaßnahmen oft zu kurz greifen

Im digitalen Umfeld ist Sichtbarkeit schnell erzielt – doch was bleibt davon wirklich hängen? Inhalte müssen nicht nur gesehen, sondern verstanden, erinnert und im ärztlichen Alltag berücksichtigt werden. Das gelingt nicht durch einzelne Kontaktpunkte, sondern durch eine geplante Journey mit klaren Zielen, passenden Formaten und einer konsistenten User Experience. Eine strategische Journey-Planung verbindet alle relevanten Berührungspunkte zu einem Gesamtbild, das messbar ist. Dabei unterscheidet man zwischen einem Journey-Framework als strategischer Grundstruktur und der individuellen Physician Journey, die jede Ärztin oder jeder Arzt tatsächlich durchläuft.

Journey-Framework als strategische Basis

Das Framework beschreibt typische Wirkungsstufen, die bei fast allen Zielgruppen relevant sind. Es ist die Landkarte, auf der individuelle Journeys geplant werden.

Wirkungsstufe im Framework Ziel der Stufe Beispielhafte Maßnahmen
1. Awareness schaffen Sichtbarkeit im Alltag der Zielgruppe erzeugen
  • Anzeigenplatzierung im Open Web (z.B. über Extend-Formate)
  • Ads auf Fachportalen wie coliquio, Medscape, Univadis
2. Wissen vermitteln Fundiertes Verständnis aufbauen, Interaktion fördern
  • Fachartikel, Studienzusammenfassungen, Experteninterviews (z.B. coliquio Guaranteed)
  • Community-basierter Austausch zu relevanten Themen
3. Wirkung verankern & messen Erinnerung stärken, Wirkung überprüfen
  • Wissensabfragen per E-Mail-Quiz (z.B. coliquio Wissensbarometer)
  • Rückverlinkung auf Inhalte
  • Feedback-Mechanismen zur Erfolgskontrolle

Von der Struktur zur individuellen Journey

Das Framework bietet die strategische Orientierung – doch die tatsächliche Physician Journey ist individuell. Wichtig dabei: Ein Kommunikationsweg muss nicht stringent verlaufen. Ärzt:innen durchlaufen die Wissensaufnahme oft in „Knowledge Adoption Phasen“ – sie können zwischen Stufen springen, Phasen überspringen oder zurückkehren.

Das bedeutet: Nicht jede Ärztin startet bei „Awareness“ und geht dann linear zu „Wissensvermittlung“ und „Verankerung“ über. Vielmehr entstehen non-lineare Verläufe, in denen einzelne Touchpoints in unterschiedlicher Reihenfolge oder Intensität wirken.

Das Framework ist der Bauplan – die Knowledge Adoption Phasen sind die Entwicklungsstufen im Kopf der Zielgruppe, und die individuelle Journey ist der tatsächliche, oft non-lineare Weg dorthin.

Webinar-Tipp

Strategisch kommunizieren – garantiert wirksam

1 Jahr, 50 Projekte, Millionen Arztkontakte: Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in eine neue Form der Arztkommunikation. Erfahren Sie anhand realer Kampagnenbeispiele, wie zielgenaue Inhalte und durchdachte Touchpoints zu messbarer Wirkungen – und was das für Ihre Strategie 2026 bedeutet.

Qualität statt Quantität bei den Touchpoints

In der Praxis zeigt sich: Nicht jeder Kontakt ist gleichwertig. Während einfache Views oder Klicks kaum Rückschlüsse auf Wirksamkeit erlauben, bieten qualitätsgesicherte Formate deutlich mehr Substanz. Ein valider Touchpoint bedeutet: Die richtige Zielgruppe, aktive Auseinandersetzung mit dem Inhalt, nachvollziehbares Verhalten.

Gerade im Rahmen einer strategischen Journey ist diese Qualität entscheidend – denn nur wenn der Erstkontakt belastbar ist, können Folgemaßnahmen wie Wissensverankerung oder Wirkungsmessung überhaupt sinnvoll greifen. Beispiel: Bei sogenannten „Guaranteed Visits“ von coliquio handelt es sich um verifizierte Arztkontakte, bei denen nachweislich ein medizinischer Inhalt rezipiert wurde. Diese bieten eine belastbare Grundlage für weiterführende Kommunikationsmaßnahmen.

Kontinuierlich aus der Journey lernen

Sichtbarkeit ist nur der erste Schritt – entscheidend ist die Wirkung. Jeder Touchpoint in einer Physician Journey liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Botschaften ankommen, welche Inhalte Interaktion fördern und wo noch Informationsbedarf besteht. Werden diese Insights konsequent genutzt, lassen sich Inhalte und Maßnahmen fortlaufend optimieren. So entsteht eine Journey, die nicht nur auf einem klaren Framework basiert, sondern jede Ärztin und jeden Arzt individuell begleitet – wirkungsstark, messbar und stetig lernend.

Holen Sie sich Ihr Upgrade

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig praktische Tipps, exklusive Einblicke und datenbasierte Erkenntnisse aus unserer Community, die Sie in Ihrem Business voranbringen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Hinterlassen Sie einen Kommentar
E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.

Ich möchte Benachrichtigungen erhalten bei weiteren Kommentaren.

coliquio Insights Redaktion
coliquio Insights Redaktion
Wir liefern Insights, die zählen: Die coliquio Insights Redaktion analysiert aktuelle Entwicklungen aus dem Healthcare- und Pharma-Marketing, bewertet Trends und liefert datenbasierte Einordnungen. Unsere Expertise basiert auf einem interdisziplinären Team, das strategische, medizinische und redaktionelle Kompetenz verbindet. Kontakt: insights@coliquio.de