Vernetzung und Wissenstransfer für eine bessere Versorgung
Die ARI-Studie von coliquio, DocCheck und esanum verdeutlicht, wie stark digitale Wissensquellen im Alltag von Ärztinnen und Ärzten verankert sind. In separaten Interviews teilen die führenden Köpfe hinter den Ärztenetzwerken ihre Einblicke und ordnen die Ergebnisse ein. Hier lesen Sie das Interview mit Katharina Radunz, Vice President Product & Marketing DACH bei coliquio, die darüber spricht, wie ihr Netzwerk den medizinischen Alltag bereichert und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen fördert.
Wie fördern Ärztenetzwerke den beruflichen Alltag von Ärztinnen und Ärzten?
„Ärztenetzwerke wie coliquio sind von entscheidender Bedeutung, weil sie den persönlichen und fachlichen Austausch fördern, unabhängig von Zeit und Ort. In unserer Ärztecommunity kommen alle Fachrichtungen und verschiedene Erfahrungshorizonte zusammen, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch diese Möglichkeit, Wissen zu teilen und sich in einer hochkarätigen Community von Peers auszutauschen und weiterzubilden, steigt nachweislich die Qualität der medizinischen Entscheidungen.
Im Laufe der Zeit nimmt die Fehlentscheidungsquote von gut vernetzten Ärzten ab und so verbessert sich die Versorgung der Patienten. Darüber hinaus aktivieren unsere Netzwerke 81 % der Mitglieder dazu, neue Therapieformen auszuprobieren, was die Innovationskraft in der Medizin stärkt und ebenfalls zu einer besseren Patientenversorgung beitragen kann. Damit geht die Wirkkraft unserer Community deutlich über eine reine Informationsbeschaffung hinaus.
Ein zentrales Problem, das wir lösen, innerhalb dieses Weiterbildungs- und Austauschprozesses, ist die effiziente Beschaffung und Aufbereitung von Fachinformationen. Immer wieder stellen Umfragen und Studien fest, dass das Herausfiltern relevanter Informationen ein echtes Problem ist – fast 80 % der Ärztinnen und Ärzte geben dies als größte Herausforderung bei der Recherche an, und es wird im Jahresvergleich schwieriger. Durch unser strukturiertes Angebot, in dem wir beliebte Wissensformate wie Webseminare und aktuelle News aus Fachgebieten und Fachgesellschaften bündeln und einfach zugänglich machen können, finden unsere Nutzerinnen und Nutzer viel schneller und effizienter die für sie richtigen Inhalte.
Laut einer Umfrage unter unseren Mitgliedern aus dem Jahr 2023 ist das Vertrauen in die von coliquio bereitgestellten Inhalte mit 74 % sehr hoch und liegt sogar 2 % höher als das Vertrauen in Inhalte von Fachverlagen. Zum Vergleich: In dieser Umfrage setzten nur 57 % Vertrauen in die Meinungen von Kolleginnen und Kollegen im privaten Umfeld.“

„Die wichtigsten Mehrwerte unseres Ärztenetzwerks sind zum einen unser Beitrag zur Verbesserung medizinischer Entscheidungen und damit langfristig auch der Patientenversorgung sowie zum anderen der pragmatische, niederschwellige und effizient strukturierte Zugang zu einem breiten Wissensangebot.“
Katharina Radunz, Vice President Product & Marketing DACH coliquio GmbH
Welche Veränderungen haben Ärztenetzwerke in der Informationsbeschaffung und Weiterbildung bewirkt?
„Ärztenetzwerke haben die Informationsbeschaffung und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten grundlegend verändert. Früher waren Ärztinnen und Ärzte oft auf Fachzeitschriften, Bücher und Konferenzen angewiesen, um sich über neue Entwicklungen zu informieren. Diese traditionellen Quellen sind zeitintensiv und erfordern häufig physische Anwesenheit.
Unser Netzwerk hingegen bietet in Form eines ‚One-Stop-Shop‘ eine zentrale, intuitiv strukturierte Anlaufstelle für diverse Wissensangebote und -formate, die jederzeit und überall zugänglich sind. Sich zeitlich, räumlich und auch über unterschiedliche Devices – die mobilen Zugriffszahlen nehmen weiter zu – hinweg flexibel informieren und weiterbilden zu können, ist fast allen unseren Usern sehr wichtig. Die Vereinbarkeit dieser Form der Informationsbeschaffung mit dem häufig sehr durchgetakteten Arbeitsalltag von Medizinerinnen und Medizinern hat sich deutlich verbessert.
Ein weiterer Vorteil ist die personalisierte Ausspielung von Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Mitglieder zugeschnitten sind. Hier möchten und werden wir in Zukunft noch deutlich besser werden, um das immer noch als belastend wahrgenommen Problem der Informationsflut für unsere Nutzerinnen weiter abzubauen.“

Gemeinsam am digitalen Puls der Ärzteschaft
Die Ärztenetzwerke coliquio, DocCheck und esanum arbeiten täglich für und mit Ärzten an verschiedensten HCP-Inhalten. Aus diesem gemeinsamen Interesse am digitalen Nutzungsverhalten und Online-Medienkonsum deutschsprachiger Ärzte ist die Forschungsgemeinschaft ARI (Activity – Reachability – Interaction) sowie die ARI-Studie zur Mediennutzung entstanden. Die Arbeitsgemeinschaft hat sich hierfür einen gemeinsamen Code of Conduct für die wissenschaftliche Zusammenarbeit auferlegt.
Welchen wichtigsten Mehrwert bietet Ihr Ärztenetzwerk und welche Zukunftspläne haben Sie?
„Die wichtigsten Mehrwerte unseres Ärztenetzwerks sind zum einen unser Beitrag zur Verbesserung medizinischer Entscheidungen und damit langfristig auch der Patientenversorgung sowie zum anderen der pragmatische, niederschwellige und effizient strukturierte Zugang zu einem breiten Wissensangebot. Kein anderer Kanal bietet eine so umfassende und integrierte Plattform für den fachlichen Dialog und die Weiterbildung.
Unsere Mitglieder schätzen besonders, dass sie hier alles an einem Ort finden: aktuelle medizinische News, hochqualitative Webseminare und die Möglichkeit, sich mit Kollegen über praktische Fragen und zu konkreten Patientenfällen auszutauschen. Diese ganzheitliche Herangehensweise macht uns einzigartig und unverzichtbar für moderne Ärztinnen und Ärzte.
Eine Umfrage im letzten Jahr ergab, dass 64 % der befragten Ärztinnen und Ärzte es praktisch finden würden, wenn alle Pharmaunternehmen ihre relevanten Informationen auf coliquio bereitstellen würden. Sie erleben eine zu große Vielfalt an Informationsquellen, jeder Player im Markt buhlt um ihre Aufmerksamkeit, weshalb das Problem der wahrgenommenen Informationsflut mitunter sogar weiter zunimmt. Hier möchten wir als Bindeglied zwischen Medizin und Markt bestmöglich zu besseren Lösungen und Angeboten beitragen, die den Arzt und seine Bedürfnisse in den Vordergrund rücken.
Dafür planen wir auch unsere Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unter anderem haben wir in der jüngsten Vergangenheit unsere Mediathek gelauncht, in der wir Videos zu unseren unterschiedlichen Weiterbildungsformaten anbieten, die wir entweder selbst konzipieren und produzieren oder zusammen mit diversen Kooperationspartner.
Wir arbeiten daran, die Kollaborationen mit Fachgesellschaften und anderen Partnern stetig zu erweitern, um ein noch breiteres Angebot zu schaffen. Zudem legen wir großen Wert darauf, Themen wie Mental Health und Digital Health stärker in den Fokus zu rücken, um unseren Mitgliedern noch mehr Unterstützung in herausfordernden Bereichen zu bieten – für die im hektischen Arbeitsalltag meist die Zeit fehlt.
Unser Ziel ist es, weiterhin die erste Anlaufstelle für Ärztinnen und Ärzte zu sein, die nach zeitgemäßen und vertrauenswürdigen Wissensformaten suchen – auch aus der Industrie – und gleichzeitig den persönlichen und fachlichen Austausch schätzen. 46 % der über 1.000 befragten Ärztinnen und Ärzte haben 2023 angegeben, dass coliquio dazu beiträgt, dass sich der Arztberuf für sie verbessert. Das freut uns sehr und ist unser täglicher Ansporn, hier noch besser zu werden und mehr Wert ins System zu geben.“
Vielen Dank für das Interview!

Jetzt den ARI-Report anfordern
Fordern Sie den kompletten Report (inkl. kostenloses Abstract) an und erfahren Sie unter anderem:
- In welchem Verhältnis steht die digitale zur analogen Mediennutzung?
- Welche digitalen und analogen Quellen nutzen Ärztinnen und Ärzte im Berufsalltag?
- Wie häufig werden welche Quellen genutzt? Wie relevant sind verschiedene Kanäle?
- Was sind die Top 5 Kanäle?
- Was ist der Zusammenhang zwischen Alter und Mediennutzung?
- Beeinflusst die Form der Niederlassung (Klinik vs. Praxis) das Mediennutzungsverhalten?
- Inwiefern aktivieren die Kanäle zu diversen Handlungen?